Zeitleiste - Kategorie: Projekt

04.09.1960 19. Landesjugendtreffen im Sachsenhain / Verden
Spielszenen und chorisches Anspiel zum 10-jährigen Bestehen; Landeskirchliche, öffentliche (Jugend-) Veranstaltung zum Thema: "Auch ihr als die lebendigen Steine..." (weiterlesen …)
01.10.1961 Hannover, Archivstraße 3, Landesjugendpfarramt (später Medienzentrale) im Amt für Gemeindedienst (heute: Haus kirchlicher Dienste, HkD) der ev. luth. Landeskirche Hannover
bis 1981 verantwortlich für die Bereiche: Musische Arbeit, / Beratung, / Modelle und Experimente, / Aus-, Fort- und Weiterbildung, / Arbeit mit Medien, / Kreativitätsbildung, / Konzeptentwicklung (als Referentin / Sachbearbeiterin für musische Aufgaben – und Referentin für musisch-kulturelle Bildung)
02.06.1966 bis 05.06.1966 Festliche Tage Niederrhein 1966″ (Wesel)
Verschiedene gesellschafts-bezogene, kreative, kabarettistische, musische und kulturelle Themen (weiterlesen …)
21.06.1966 bis 25.06.1966 13. Deutscher Evangelischer Kirchentag in Hannover
Anspiel zum Thema: "Der Friede ist unter uns" ... (weiterlesen …)
01.01.1968 Grafischer Entwurf, Hannover
vom Evangelischen Mädchen-Pfadfinderbund, Gelnhausen; (der Entwurf ist gleichzeitig eine Postkarte zur Jahreslosung 1968 (1. Petrus 4, 10, siehe 30.12.1967)) (weiterlesen …)
01.11.1968 Gruppenaktion, Hannover
Entwicklung einer musikalisch-textlichen und darstellerischen Aktion zur Jahreslosung 1969 (Psalm 33, 4) (Des Herrn Wort ist wahrhaftig und was er zusagt, das hält er gewiss)
30.11.1968 Mini-Zeitung für die Mini-Gemeinde von morgen”, Hannover
Konzeptentwurf einer "Mini-Zeitung" zu Zukunftsthemen wie: Auf der Flucht in die Zukunft, Kirche ohne Illusionen, Alltag im Jahr 2000 (weiterlesen …)
01.01.1969 Adressen-Kartei „Kreativitätsbildung”, Hannover
Sammlung von Adressaten für Fortbildungen im kreativen Bereich
04.01.1969 bis 06.01.1969 Informationstage: Celle, „Gemeinde von morgen” (dergleichen in Soltau; siehe 03. - 08.02.1969)
Thema: Phantasie-Illusion-Realität-Utopie eine optische und akustische Interpretation junger Erwachsener als Angebot für die Gemeindearbeit; (aus dem Programmheft: Werkstattarbeit: vor dem Plenum werden die einzelnen Gruppen Themen und Aufgaben modellartig entwickeln. Dabei werden inhaltliche und methodische Möglichkeiten für die Gemeindearbeit angeboten. Es kann mitgearbeitet und mitgestaltet werden...) (dergleichen in Soltau; siehe 03.-08.02.1969) (siehe auch 1970 / 1971) (weiterlesen …)
03.02.1969 bis 08.02.1969 Gemeindewoche; Soltau „Gemeinde von morgen”
Thema der kirchlichen Woche: Anfragen an unser kirchliches Leben: Arbeitskreise und Gruppen der Gemeinde arbeiten unter der Anleitung von EK zu den 4 Fragen:
  • - was gefällt (uns) am kirchlichen Leben
  • - was missfällt (uns) am kirchlichen Leben
  • - was kann an Aktivitäten gestrichen werden
  • - was muss neu angefangen werden
(siehe auch 1970 / 1971 – Buch: Modell: - Gemeinde konkret) (weiterlesen …)
02.01.1970 Seminar mit Konfirmandengruppen in Wolfsburg
verschiedene Themen aus der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden; z.B.:
  • - Allein sein ist langweilig;
  • - Allein sein macht keinen Spaß;
  • - Danken für den Mitmenschen
01.09.1970 Workshop mit Konfirmandinnen und Konfirmanden, Hannover
Konfirmanden-Gottesdienst; Spielszenen mit "sieben Autos, einem Polizisten – und drei Fußgängern". Entwicklung exemplarischer Szenen zu unterschiedlichsten Themen der Konfirmandinnen und Konfirmanden
30.12.1970 Buch-Veröffentlichung: Modell: Gemeinde konkret, Hannover
Aus der Arbeit in einer Kirchengemeinde; Bericht über eine Gemeindewoche unter dem Thema: Anfragen an unser kirchliches Leben; Erfahrungen, Beobachtungen, Beispiele, Resultate, Konsequenzen (weiterlesen …)
1972 bis 1973 Arbeitshilfe-Reihe „z.b.”
Zukunftsfragen als Thema; Heft 1 der Arbeitshilfen ist eine exemplarische Dokumentation von zehn Modellen einer Ausstellung (futurspect, siehe 12.05.1971) die sich leicht in andere thematische Zusammenhänge übertragen lassen (weiterlesen …)
01.01.1973 Arbeitshilfe „z.b.” (Heft 2), Hannover
Variationen und Beispiele zum Thema "Fantasie"; Materialsammlung zum kreativen und variablen Umgang mit dem Begriff "Fantasie" vor allem mit Blick auf die eigene Persönlichkeit (weiterlesen …)
01.01.1974 Arbeitshilfe „z.b.” (Heft 3 / 4), Hannover
Variationen und Beispiele zum Thema "Fantasie" (Fortsetzung); Materialsammlung zum kreativen und variablen2Umgang mit dem Begriff "Fantasie" - vor allem mit Blick auf die eigene Persönlichkeit (weiterlesen …)
10.07.1974 bis 31.07.1974 Experiment in der Kurseelsorge (mit einem Klein-Team), Norderney
Kommunikation intensivieren, Partnerschaft praktizieren, Selbstverantwortung und Unabhängigkeit trainieren, Sensibilisierung ermöglichen, Zweckfreiheit der fantasievollen Betätigung kultivieren, wertneutral und regelarm; (weiterlesen …)
01.01.1975 Arbeitshilfe „z.b.” (Heft 5), Hannover
Motiv-Motivation-Aktion-Produkt optische Interpretationen, theoretische Überlegungen, konkrete Aussagen und konzeptionelle Vorstellungen zum Umgang mit der Spannungseinheit: - "vom Motiv zum Produkt" (weiterlesen …)
18.09.1975 Medienpalette, Hannover
zur Kirchenwahl 1976; Mitarbeit wecken – Talente entdecken; Arbeitsmaterial und Vorschläge für Aktionen in der Kirchengemeinde (weiterlesen …)
01.06.1976 Seminar „Kinder-Musizieren”, Hannover
freie Klangexperimente mit Grundschulkindern (weiterlesen …)
01.01.1977 Materialien zum 17. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Berlin
Vorschlag für ein Kooperationsmodell für den Markt der Möglichkeiten; (aufgrund einer Tagung in Loccum im August 1976) Auszug aus den Materialien zur Vorbereitung zum Thema: Einer trage des anderen Last (aus einem Vorbereitungsheft der Medienzentrale, Hannover) (weiterlesen …)
15.02.1979 bis 21.02.1979 Ausstellung „Hoffnung”
(Beteiligung an einer Ausstellung mit Aktionen (Titel: ...mit Bild, Licht, Schatten, Raum, Farbe) im (damaligen) Amt für Gemeindedienst als Folgeveranstaltung zum "Tag der Landeskirche 78" und seinem Thema:) "In Grenzen Leben – zur Hoffnung berufen"
01.05.1980 bis 30.05.1980 Lauenburg
(Stichworte und grundsätzliche Überlegungen zur Entwicklung einer Konzeption für eine "Narrenschule" - das Vorhaben einer kontinuierlichen arbeitenden Gruppe: "Schule der Narren" wird allerdings letztlich nicht umgesetzt)
01.06.1980 Sandkrughof – Möglichkeiten
Juni / Juli / August 1980:
Urlaub mit Entdeckungen (Im Urlaub etwas entdecken, - das klingt verheißungsvoll. Wir können die freie Zeit entdecken mit ihren vielen Möglichkeiten) (aus dem Programm-Flyer; als offenes Urlaubs-Angebot)
01.01.1981 Experimentelles Erzählen”
ab 1981: Themen biblischer Texte, Inhalte und Ereignisse reflektieren, Entwicklung und Durchführung eines didaktischen und methodischen Ansatzes, um Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Vermittlung biblischer Inhalte und deren Interpretationen zu beteiligen (Genaueres siehe z.B. 8.-12.06.1983 beim 20. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hannover)
14.02.1981 bis 15.02.1981 Arbeitstagung „Interessenbildung”, Sandkrughof
offene Gespräche zu verschiedenen Projektideen: "Tante-Emma-Laden" als Beratungsort; Werkstatt für seelisch Behinderte; Räume für Ausstellungen; öffentliches Auftreten und eigene Transparenz; lustvolle interdisziplinäre Praxis; Auswirkungen nach "außen" in Gesellschaft (Arbeitskonzepte)
16.05.1981 bis 17.05.1981 Interessengruppe „Waschküche”, Hannover
(in diesem Jahr beginnt Erika Krumwiede mit einer ganzen Reihe von verschiedenen "Waschküchen-Gesprächen" - bei denen Kleingruppen in unterschiedlichster Zusammensetzung die verschiedensten Themen diskutieren. Diese Gespräche werden kontinuierlich über 20 Jahre geführt) offenes Themengespräch zu: eigene Konzepte; Zwänge und Gesetzmäßigkeiten; Verzicht auf Anpassung; Revolution von innen und außen; Steine des Anstoßes sein: Narrenkonzepte (siehe auch: Biografie, Projekt Gesprächsgruppen in der Waschküche) (weiterlesen …)
01.08.1981 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe, Hannover (1981 – Gründung der Gruppe; Abschluss - nach ca. 110 Treffen und 20 Jahren - im August 2001)
August 1981:
offene Gesprächstreffen, - zunächst auch an anderen Orten; zu relevanten Themen der Gruppe
29.08.1981 bis 30.08.1981 Interessengruppe „Waschküche”
offenes Themengespräche zu: Anliegen und Tendenz dieser Gruppe; organisatorische Fragen; Termine, Arbeitsweisen, Themen, Trefforte, Initiatoren
12.12.1981 bis 13.12.1981 Interessengruppe „Waschküche”
offenes Themengespräch zu: Gesetzmäßigkeit; Höchstleistung; Grenzen; Experimente; Frieden im Beruf; Aufbruch zu Neuem; Kooperation und Manipulation; List der Schlange
1982 bis 1993 Gespräche in der Waschküche” (ca. 20 bis 40 Treffen von jeweils ca. 3 Stunden Dauer, - in mehreren Fällen über einige Jahre)
ab Januar 1982 bis Dezember 1993: offene Gesprächsreihe mit Diskussion unterschiedlichster Themen, die die jeweilige Kleingruppe für relevant hielt (siehe auch: Biografie - Projekt Gesprächsgruppen in der Waschküche)
25.01.1982 Interessengruppe „Waschküche” (ab jetzt heißen die Treffen: „Waschküchengespräche”)
vorläufige Zielsetzung: gemeinsame Reflexion der jeweiligen Arbeit der einzelnen Teilnehmer/Innen
02.02.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Individuum und Vielfalt als Prinzip der Schöpfungsgeschichte; die heutige Sicht der Schöpfungsgeschichte
04.03.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Nichtkontinuität und die Sucht, alles mitbekommen zu müssen; verschiedene Mentalitäten von Völkern
06.03.1982 bis 07.03.1982 Waschküchengespräche (früher: Interessengruppe „Waschküche”)
offenes Themengespräch zu: Aufklärung; Verhütungspolitik; Verhältnis zu Eltern
09.03.1982 Waschküche (Vortrag und Diskussion)
Referat von W. Bleich über "Die vierte Dimension"
19.04.1982 Waschküchengespräch
Heimat – heimatlos; heimatlos - gibt es auch positive Aspekte?
27.04.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Denken von Alternativen – sind wir überhaupt in der Lage dazu?; exemplarisches Durchdenken von vier Fragestellungen: - der Mensch ist von Gott eingesetzt, um zu herrschen - das Lustprinzip - die wirkliche Realität - der Tod als Begrenzung des Lebens (weiterlesen …)
29.04.1982 Waschküche
Referat über die "Vierte Dimension" von W. Bleich (Wiederholung vom 09.03.1982) Vortrag über die "Zeit" und anschließende Diskussion
05.06.1982 bis 06.06.1982 Interessengruppe „Waschküche”
offenes Themengespräch zu: Körper – Tod; Fähigkeiten der Frau; Bedeutung von: Ihr seid das Salz der Erde...
08.06.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Meditation und Aggression; Verletzungen - (ohne geht es nicht!) und Abwehrkräfte
05.07.1982 Waschküchengespräche
die "Emanzipation" der Frau – auch mit Blick auf die Gesellschaft; Rollen der Frau und ihre Bedeutung; was möchte / will / kann der Mann von der Frau lernen?
13.09.1982 Waschküchengespräche
zum Thema "Sterben"; eigene Betroffenheit; Tabuisierung; schnelle Beurteilung einzelner Aspekte des Themas; christliche Traditionen usw.
21.09.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Thema "Tod"; der Umgang mit dem Thema und dem Tod selbst; historische Vergleiche und Denken in anderen Dimensionen
27.09.1982 Waschküchengespräch
Die Bedeutung von Märchen; Referat von P. Meyerbröker (weiterlesen …)
16.10.1982 bis 17.10.1982 Interessengruppe „Waschküche”
offenes Themengespräch zu: Entscheidungslosigkeit; Bedeutung von Bildern z.B. in Märchen; Vergänglichkeit
25.10.1982 Waschküchengespräch
Märchen und Mythos aus der Sicht von Bultmann
25.11.1982 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Thema "Tod" (Fortsetzung); "können" alte Menschen sterben; "Entfernung" zwischen Eltern und Kindern
29.11.1982 Waschküchengespräch
Impulse der Kirche, die in die eigene Arbeit hineinwirken
30.11.1982 Waschküchengespräch, Referat-Abend
Referat über die "Zeit" von I. Majewski
01.01.1983 Arbeitshilfen-Reihe „z.b.”
Thema: Damit uns nicht Hören und Sehen vergehen; Arbeitshilfe mit fortlaufender textlicher Darstellung, Anregungen, Beispielhaftes, Übertragbares (weiterlesen …)
27.01.1983 Waschküchengespräch
Referat über die "Zeit" von I. Majewski (Wiederholung vom 30.11.1982)
31.01.1983 Waschküchengespräch
"Erkenntnistrieb" im emotionalen und intellektuellen Bereich; Gibt es Grenzen
14.02.1983 Waschküchengespräch
Sterben, Tod, Auferstehung und Leben nach dem Tod
22.02.1983 Waschküchengespräch
Referat über die "Zeit" von I. Majewski (Fortsetzung vom 27.01.1983)
09.03.1983 Interessengruppe „Waschküche”
(Referat Bleich) Die Dimension von Psi, Gespräche, Fragen, Diskussion
02.05.1983 Waschküchengespräch
"Experimentelles Erzählen" Ein Vorversuch (weiterlesen …)
14.05.1983 bis 15.05.1983 Interessengruppe „Waschküche”
offene Themengespräche zu: Geld und Leistung; Karriere machen; Manipulation; Ruhestand als schreckliche Perspektive
02.06.1983 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Weltlage – die hohe Verschuldung
08.06.1983 bis 12.06.1983 (beim) 20. Deutschen Evangelischer Kirchentag in Hannover
Beispiel für "Experimentelles Erzählen" (siehe 02.05.1983) und eigener Text zu einem Dia in einer Arbeitshilfe: "Miteinander teilen" (weiterlesen …)
18.07.1983 Waschküchengespräch
Vorüberlegungen und Beispiele für "Experimentelles Erzählen" (s.u.)
06.08.1983 bis 07.08.1983 Interessengruppe „Waschküche”
offene Themengespräche zu: Ökologie; Leben arm oder reich; Frieden; Grundbefindlichkeit
01.09.1983 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Das Konzept des Sufismus (islamische Religionsrichtung) (Tonbandaufzeichnung)
19.09.1983 Waschküchengespräch
Die mythische Bedeutung der Zahl
24.10.1983 Gespräch in der Waschküche
die Vorstellungen von "Frieden"; Auseinandersetzungen und Verletzungen des Lebens
27.10.1983 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Fortsetzung des kritischen Gesprächs vom 01. September 1983
31.10.1983 Waschküchengespräch
Widerstand, Friedensgespräche, Demonstrationsrecht
19.12.1983 Waschküchengespräch
Das Labyrinth – Überlegungen und Deutungen des Phänomens
01.01.1984 bis 31.07.1985 Medienpaket: Alt werden - Alt sein (in Kooperation mit: Dietmar Becker, Eva Gautsch, Rose Pinter)
thematisches Spektrum zur Arbeit mit älteren Menschen; Material, Medien, Texte, Bilder; eine Arbeitshilfe mit weiteren Ideen zum Thema: Alter (weiterlesen …)
07.01.1984 bis 08.01.1984 Interessengruppe „Waschküche”
Die Bibel und das Christsein; Traumberufe
26.01.1984 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Meditation – Möglichkeiten und Abgrenzungen
30.01.1984 Waschküchengespräch
Markus 11, die Geschichte vom Feigenbaum – ungewöhnliche Forderungen – ärgerliche Bedingungen
20.02.1984 Gespräch in der Waschküche
der politische Frieden; Schwierigkeiten in der gemeinsamen Definition
01.03.1984 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
der Mensch lebt in den Gesetzmäßigkeiten des Kosmos
05.03.1984 Waschküchengespräch
Das Lebewesen "Tier" - welche Impulse gehen von ihm aus in unserer Gesellschaft?
09.04.1984 Waschküchengespräch
Vortrag; Diskussion - Eins-sein des Menschen mit dem Kosmos;
07.05.1984 Waschküchengespräch
Narzissmus – dialektisches Denken
10.05.1984 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Rolle, Identifikation; Korrektiv die verschiedenen Ausprägungen einer Rolle
12.05.1984 bis 13.05.1984 Interessengruppe „Waschküche”
heutige Bedeutung von Kreativität, Angstfreiheit, Spontaneität – die Chancen der "Themenzentrierten Interaktion"
28.05.1984 Waschküchengespräch
Vortrag: Lineares Denken in der Physik (Fortsetzung vom 09.03.1984)
04.06.1984 Waschküchengespräch
"Experimentelles Erzählen" anhand des Textes >Arbeiter im Weinberg< Werteverschiebung und neue Denkstrukturen
22.06.1984 (im Rahmen des Kulturpark Lister Turm), Hannover
Experimentelles Erzählen im Literaturzelt mit interessierten Besuchern (siehe auch 02.03.1985)
15.10.1984 Waschküchengespräch
Zeitstruktur in der Physik;
18.10.1984 Religionspädagogische Woche
Experimentelles Erzählen (Kranker / Bethesda) (siehe auch 02.03.1985)
22.10.1984 Waschküchengespräch
Das Phänomen "Freizeit-Parks" in den USA;
29.10.1984 Waschküchengespräch
Referat: Hexen im Mittelalter; mittelalterliche Zusammenhänge und bedeutende Frauengestalten
05.11.1984 Waschküchengespräch
"Experimentelles Erzählen" - als Methode?; Diskussion mit Blick auf eine Veröffentlichung
10.12.1984 Waschküchengespräch
Diskussion über amerikanische Religiosität
18.12.1984 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Unterschiedliche Ansichten über Meditation
11.01.1985 Neustädter Kirche, Hannover, anlässlich einer Ausstellung
Experimentelles Erzählen (Barmherziger Samariter) (siehe auch 02.03.1985)
21.01.1985 Waschküchengespräch
für das Heilen von Krankheiten sind "Fachleute" zuständig – aber wo bleibt der "ganze" Mensch
01.02.1985 Forum Loccum” Verschiedene Veröffentlichungen
"Experimentelles Erzählen" (verschiedene thematische Beiträge) (siehe auch 02.03.1985)
11.02.1985 Waschküchengespräch
(Fortsetzung vom 21.01.1985) Krankheit und Heilen; Bewertung von Krankheit
18.02.1985 Waschküchengespräch
Selbsthilfegruppen – Lösung oder Abgeschoben sein?
25.02.1985 Waschküchengespräch
Vortrag von I. Majewski: Vergleich zwischen physikalischer und biographischer Erfahrung
01.03.1985 Waschküchengespräch
Heilen, Krankheit, Schuld, etwas "Altes" fällt ab, etwas "Neues" beginnt, Krankheit gehört zum Leben
02.03.1985 Konzeptentwicklung: „Experimentelles Erzählen”
Veranschaulichung von Texten; Konfrontation mit verschiedenen Themen und Inhalten, Übungen mit und ohne Sprache, Intensivierung von Zuhören und Beteiligung an sprachlichen Prozessen; pädagogisches Fortbildungskonzept auch zum Umgang mit Texten, Sprache und Verstehen (siehe: Bio­gra­fie Pro­jekt Expe­ri­men­tel­les Erzäh­len) (weiterlesen …)
03.03.1985 Fachtagung
Experimentelles Erzählen (Frauen am Grabe) (siehe auch 02.03.1985)
05.03.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Meditation; Zweck, Wirksamkeit, Wert der Meditation
07.03.1985 bis 08.03.1985 Waschküchengespräch
hierarchische Formen; Aufgaben für die älteren Menschen; Systematisierung einer bewussten Lebensform
29.04.1985 Waschküchengespräch
Capra: Wendezeit: über Krankheit und Heilen; hat Krankheit etwas mit Schuld zu tun
03.05.1985 Konfirmanden-Seminar
Experimentelles Erzählen (Frauen am Grabe) (siehe auch 02.03.1985)
13.05.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Lernen, Lernen in der Schule; Lernen aus positiven oder negativen Dingen?
10.06.1985 Waschküchengespräch
Die Schuld der Menschen, die mehr sein wollen, als Gott...
25.06.1985 Seminar mit Lehrern
Experimentelles Erzählen (Sturmstillung) (siehe auch 02.03.1985)
27.06.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Wissenschaft, Meditation, Mystik. Eine Diskussion anhand einer Tagung in Loccum
01.07.1985 Waschküchengespräch
Unklarheit der Begriffe Körper, Geist und Seele; Möglichkeiten und Grenze von Sprache
08.07.1985 Waschküchengespräch
Schuldfrage und Entfremdung
17.07.1985 Waschküchengespräch
Wie "funktioniert" ein Kunstwerk? Verstehensfragen über die pädagogischen oder intellektuellen Ebenen hinaus (G. Klenke)
23.09.1985 Waschküchengespräch
Abhängigkeitsverhältnis oder Partnerschaft zwischen Arzt und Patient?
26.09.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Denken, Lernen und Vergessen als Phasen im Lernen (Vester)
07.10.1985 Waschküchengespräch
Schuldgefühle, Allmacht und die Wichtigkeit der eigenen Person
09.10.1985 Rinteln, Generalkonvent
Experimentelles Erzählen (Anvertraute Pfunde) (siehe auch 02.03.1985)
15.10.1985 Loccum, FEA – Kurs
Experimentelles Erzählen (Anvertraute Pfunde) (siehe auch 02.03.1985)
18.10.1985 bis 20.10.1985 Waschküchengespräch
verschiedene Facetten im Leben des älteren Menschen: aktive Bildung (Hochschule); eigene Seminartätigkeit; Rentenversorgung; biologische und gesundheitliche Befindlichkeit; geistige Beweglichkeit und Chancen (DSW)
12.11.1985 Waschküchengespräch
Referat von D. Becker zum Gleichnis vom Sauerteig (Matthäus 13, 33); was ist das Himmelreich; was bedeutet "verbergen"; heißt "gären" - sich diffus ausbreiten?
14.11.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gespräch über Lernen und das eigene Lernen; strukturiertes Lernen; emotionales Lernen; motiviertes Lernen
19.12.1985 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Lieder; anschließend: Bericht über eine Indien-Reise (Dias)
27.01.1986 Waschküchengespräch
eigenes Außenseiter-Dasein anhand einzelner, persönlicher Erlebnisse
28.01.1986 Waschküchengespräch
(Wiederholung) Referat von G. Klenke: "Warum wirkt Kunst" - die Kunst des Sehens; Ausblenden und Weglassen; verschiedene Malstile; Umbruchphasen
30.01.1986 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Lesen aus dem Text "365 Tage"; die Lebensspanne Alter; das Alter als Angstauslöser (siehe auch 01.01.1989) (weiterlesen …)
24.02.1986 Waschküchengespräch
Außenseiter-Dasein und die Frage der Befindlichkeit von Juden
04.03.1986 Waschküchengespräch
Referat in der Waschküche: Psychische Befindlichkeit und Kommunikation mit Räumen (zum Thema: Wohnen)
21.04.1986 Waschküchengespräch
Gedenkstätten-Arbeit anhand einer Israel-Reise; Bewältigung der Vergangenheit?; Übungsfeld: Bewusstseinsbildung und Reflexion
08.05.1986 Mitarbeiter-Treffen, Kindergottesdienst
Experimentelles Erzählen (Anvertraute Pfunde) (siehe auch 02.03.1985)
12.05.1986 Waschküchengespräch
Referats–Abend: Recycling
27.05.1986 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Das Lernen – und das eigene Lernen
29.05.1986 bis 31.05.1986 Waschküchengespräch
Kind-sein; freie Zeit; Genießen der eigenen Interessen
02.06.1986 Waschküchengespräch
Autonomie und Autonomie in Partnerschaften oder Beziehungen
26.08.1986 Waschküchengespräch
Was wird aus unserem "Ich" nach dem Tod; sind andere Dimensionen vorstellbar und wie weit reicht die Sprache hierbei
27.08.1986 Aktueller Gesprächskreis, Hannover
Gottesdienste und die Möglichkeiten der Kommunikation; Gottesdienst als ein Ritual, das vielleicht metaphysische Kommunikation ermöglicht
28.08.1986 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Was lernen wir, um uns auf die Zukunft vorzubereiten
18.09.1986 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
wie gehen wir mit "nicht beweisbaren Dingen" um
22.09.1986 Waschküchengespräch
gibt es einen "Anfang" und ein "Ende" können wir "vorher" und "nachher" denken?
07.11.1986 LITERANOVER 86, Abendveranstaltung in der Neustädter Kirche, Hannover
"Der Sonnengesang" des Franz von Assisi – Collage mit Dias und Text
01.12.1986 Waschküchengespräch
Umweltverschmutzung – Was ist zu tun
03.12.1986 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Heilen und ungewöhnliche Heiler
26.01.1987 Waschküchengespräch
Kompetenz zur Leitung von Gremien wie z.B. einem Kirchenvorstand
29.01.1987 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Lernmöglichkeiten und der eigene Rhythmus
01.02.1987 Denkschule 1 (Beginn dieser Gesprächsreihe; Ende: August 2001, nach ca. 70 Treffen)
Kommunikation und Selektion
21.02.1987 Denkschule 1
Vorstellung entwickeln: Was soll, kann eine Denkschule tun, leisten, bewirken ...
23.04.1987 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Differenziertheit von Lernvorgängen
25.04.1987 Denkschule 1
Erfahrungen, Vernetzung, Selektion und zyklisches Denken (siehe auch: Biografie)
28.04.1987 Denkschule 1
wie denke ich; wie begrenze ich mein Denken; wo denke ich...
04.05.1987 Waschküchengespräch
Berichte von Besuchen in der DDR
19.05.1987 bis 20.05.1987 Waschküchengespräch
"Ausstrahlung", "Psi" und "Lebensenergie"
26.05.1987 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Wir "sind" Energie – und dadurch haben wir Chancen in der Welt
01.06.1987 bis 05.06.1987 Pastoral-Kolleg, Loccum
Experimentelles Erzählen (Anvertraute Pfunde) (siehe auch 02.03.1985)
09.06.1987 Denkschule 1
Kommunikation und Selektion; zyklisches Denken, Außen- und Innensteuerung
23.06.1987 Waschküchengespräch
Reflexion des Kirchentages
27.06.1987 Denkschule 1
Paradoxien, Krieg und Frieden, Selektion
10.08.1987 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Das komplizierte Konzept der Philosophen über die "Seele"
11.08.1987 Denkschule 1
Denken und Beeinflussen
17.08.1987 Waschküchengespräch
die wissenschaftliche Frage der Wiederholbarkeit z.B. in der Medizin
24.09.1987 Denkschule 1
Sprache und Wahrnehmung, Denkstruktur und Polarität
19.10.1987 Waschküchengespräch
Entspannung und Entlastung durch die Aussage: Das Leben ist ein Spiel
26.10.1987 eine imaginäre reise” während der LITERANOVER 87
(öffentliche Aktion in der Neustädter Hof- und Stadtkirche, Hannover) Dia-Collage-Texte- und Orgelimprovisation ... in sechs Stationen (weiterlesen …)
26.11.1987 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Künstliche Intelligenz und die "Intelligenz" einer Maschine
14.12.1987 Waschküchengespräch
Perspektiven beruflicher Veränderungen
15.12.1987 Denkschule 1
Künstliche Intelligenz, Maschinen und Intelligenz, Begrenzung meiner Freiheit
07.01.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Künstliche Intelligenz; Verarmung der Sprache und der Kommunikation
14.01.1988 Waschküchengespräch
Literaturabend; die Teilnehmer lesen aus eigenen Texten und diskutieren darüber
25.01.1988 Waschküchengespräch
die Menschen spielen ein Spiel, um ihre Möglichkeiten auszuprobieren
26.01.1988 Denkschule 1
Wille und Zielvorstellungen; Wille als Energiepotential
18.02.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Der Umgang mit dem Computer wird dominiert vom Konzept der Angst
23.02.1988 Denkschule 1
Gegenüberstellung Lernschule - Denkschule, Diskussion des Angstkonzeptes beim Lernen; Einmaligkeit des Lernens
21.04.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Der Mensch ist ein Genie – der Mensch ist korrupt, - was macht er daraus
25.04.1988 Waschküchengespräch
Reflexion der Struktur im Strafvollzug; ein Thema der Gefangenen: Tod und Sterben ...
26.04.1988 Denkschule 1
Diskussion über: der Mensch ist ein Genie – der Mensch ist korrupt!
09.05.1988 Waschküchengespräch
Der künstliche Mensch (Referat); Herrschaftsansprüche und Macht; Gebrauch des Computers
06.06.1988 Waschküchengespräch
Subjektivität in der Rechtsprechung; Beistand bei Gefangenen und Konflikte mit Behörden
07.06.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Reflexion eines Vortrages vom Kongress Natur und Geist; Weiterentwicklung der Technik bis zur Vollkommenheit
08.06.1988 Denkschule 1
Umgang mit den Erfordernissen und Herausforderung der Technik; Perspektive: der vollkommene Mensch
01.08.1988 Videofilm
"Ökumene - ein Signal in der Welt" (Text und Bildauswahl: Erika Krumwiede) (hergestellt anlässlich der Tagung: Zentralausschuss Ökumenischer Rat der Kirchen, 1988 in Hannover) Ein Videoexperiment in sechs Kapiteln: Ökumene ...
  • - ein kühnes, gewagtes Unternehmen
  • - zu Hause
  • - miteinander teilen
  • - ein leises Unternehmen
  • - sagt ja oder nein
  • - hat ihre Aufgabe
(weiterlesen …)
01.08.1988 Waschküchengespräch
Reflexion von Dienstzeiten im Strafvollzug
04.08.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Wissenschaft und ihre Begrenzung; Kooperation und Spaß; Hierarchie in der Wissenschaft
08.08.1988 Denkschule 1
was bedeutet Lernen für mich – wie lerne ich;
30.08.1988 Waschküchengespräch
Referat und Diskussion über physikalische Zeit, klassische Physik und Quantenphysik; Wirklichkeit und Wiederholbarkeit
12.09.1988 Waschküchengespräch
Gottesdienst im Gefängnis; Grenzen der Wissenschaft;
13.09.1988 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Diskussion über einen ökumenischen Film
10.10.1988 Denkschule 1
Blockaden im Lernen; Chancen der Blockaden; Alternativen entwickeln; Lernen als Ergänzung zum Bestehenden
24.10.1988 Waschküchengespräch
Platon-Texte und Gottesbild
31.10.1988 Waschküchengespräch
Schuld, Sühne, Sucht; Die Unersättlichkeit des Menschen
28.11.1988 Denkschule 1
Wille und Wunsch; Wille und Macht; Energie des Willens; Wille und Entscheidungen; Freiheit des (...)
16.12.1988 Abend in der Waschküche
Der Computer – ein nützlicher Helfer, oder??
19.12.1988 Waschküchengespräch
Möglichkeiten des Computers
13.01.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Relativitätstheorie
23.01.1989 Waschküchengespräch (in der Strafanstalt)
Reflexion über einen Bibeltext von Matthäus als Grundlage für eine Predigt in der Strafanstalt
24.01.1989 Waschküchengespräch
Vorstellung des Ökologischen Institutes und seiner Arbeitsweise z.B. Forschung an Bäumen, Wasseradern, Kupferbändern ...
13.02.1989 Denkschule 1
Wille und Wunsch – zielgerichtet bzw. weiträumig; erfüllte Wünsche? (Fortsetzung vom 28.11.1988)
24.02.1989 bis 26.02.1989 Treffen in der Waschküche
Der alte Mensch in der Gesellschaft; Alter und Leistung; Alter und Konsum; Alte als Wähler; Alte – als nicht mehr verantwortliche; wo wird der alte Mensch gebraucht?
27.02.1989 Waschküchengespräch
Feindbild und Solidarität; Feindbild in Predigten
28.02.1989 Waschküchengespräch (Referat-Abend)
Die Herstellbarkeit des Menschen durch den Menschen
23.03.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Raum-Zeit, Relativitätstheorie; Unschärferelation
10.04.1989 Waschküchengespräch
Feindbilder; Bußpredigten; Angstkonzepte und Ausbeutung
24.04.1989 Denkschule 1
Das Böse; - nicht als moralische Instanz sondern als etwas Übergeordnetes
27.04.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Evolution und Evolutionsphasen
23.05.1989 Denkschule 1
Die Bedeutung des kalendarischen Alters – gesellschaftliche Bedeutung, Konsequenzen, Perspektiven
29.05.1989 Waschküchengespräch
Vorhaben auf dem Berliner Kirchentag
05.06.1989 Waschküche: Literaturabend
Psychologische Forschungen; Mythos; Buch: "Narziss"
27.06.1989 Denkschule 1
Nachbereitung eine Fortbildungsveranstaltung,
03.07.1989 Waschküchengespräch
Nachbereitung einer Fortbildung
07.07.1989 bis 09.07.1989 Seminar in der Waschküche
Reden in der Öffentlichkeit
20.07.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Chaos-Theorien; Mathematik als Theorie – Physik als Beweismaterial Chaos und Struktur; der Mensch in der Mitte – Stillstand
29.08.1989 Denkschule 1
die Fähigkeiten der Frau; Mutter bzw. Frau nicht als Rolle sondern als ihre gesamte Persönlichkeit; Benachteiligung des Mannes?
02.09.1989 bis 03.09.1989 Seminar in der Waschküche
(Fortsetzung des FEA-Kurses vom Juni 89; Dimensionen der eigenen professionellen Tätigkeit)
04.09.1989 Waschküchengespräch
Situationen der Pastoren in der Landeskirche; Fortbildungskanon; Supervision und Beratung
20.09.1989 Waschküche: Leseabend
verschiedene Teilnehmer lesen aus ihren eigenen Texten
28.09.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Diskussion zum Thema Zahl, Primzahl, Ende, Unendlichkeit, Bedeutung der Null
03.10.1989 Denkschule 1
Fähigkeiten der Frau; Erhalt der Familie; trotz Emanzipation - Erniedrigung der Frau – weil am Mann orientiert; Emanzipation des Mannes
20.11.1989 Waschküchengespräch
Das Geschehen in der DDR; Verhalten der Kirchen, ihre unklaren Rollen; Zukunft der Waschküchengespräche?
30.11.1989 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Chaos-Theorien und persönliche Betroffenheiten beim Umgang mit (eigenen) Kindern
05.12.1989 Denkschule 1
Utopien im Zusammenhang mit den Fähigkeiten der Frau; Assoziationen, Träume, Überschreiten von Grenzen
15.01.1990 Waschküchengespräch
Gespräch über eigene Erfahrungen mit den Bedingungen der DDR
16.01.1990 Denkschule 1
Literaturvorlage Collier / Freud; die Rolle der Frau als Mutter von Söhnen bzw. Töchtern; Bevorzugung bzw. Benachteiligung von Sohn / Tochter; Defizitgefühle der Kinder
19.01.1990 bis 21.01.1990 Waschküche: Schule der Wahrnehmung (Beginn der Gruppe)
Pflichtgefühle, sich abkapseln, Defizit-Modell; Neugierde; Rhythmus des Lebens, kalendarisches Alter (diese Gruppe bildet sich aufgrund von Absprachen zwischen Teilnehmerinnen von DSW-Seminaren, die EK geleitet hat; sie endet am 21.07.1974 nach elf zwei-tägigen Zusammenkünften)
01.02.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Schizophrenie; emotionale und persönliche Betroffenheit; Konsequenz bei Kontakten
14.02.1990 Abend in der Waschküche
Rutengehen und Wasseradern; Zusammentragen von Informationen und Erfahrungen und Kritik
05.03.1990 Waschküchengespräch
Reflexion einer geplanten Ausstellung; Diskussion des Entstehungsprozesses
06.03.1990 Denkschule 1
Utopien und die Möglichkeiten der Frau; auflösen von Besitzständen und Entwicklung von Netzen ohne Anfang oder Ende, mit variablen Knote usw.
08.03.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Auseinandersetzung mit dem Alter; auch Literaturvorlagen berücksichtigen
02.05.1990 Denkschule 1
Rückbesinnung und Reflexion; welche Möglichkeiten hat die Denkschule; Utopien und Widerstände; Einlassen auf empfindliche Themen
03.05.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die negativen Assoziationen beim Stichwort Alter; werden abnehmende Funktionen und Fähigkeiten durch andere (neue) ersetzt?; das Neue am Alter
11.05.1990 Denkschule 2 (erste Sitzung dieser Gruppe; bis zum Ende am 20. August 2001 finden ca. 30 Treffen statt)
Behausung des alten Menschen; zu Hause oder Heim; Sinn des Lebens; Perspektiven im Alter: bei der Familie (Kindern), Heim, Wohngemeinschaft, zu Hause Pflege, Nachbarschaftshilfe, "Schluss machen"
21.05.1990 Waschküchengespräch
Engel, Intelligenzen einer anderen Dimension
20.06.1990 Denkschule 1
ungewöhnliche Fähigkeiten, Fähigkeiten der Frau; Visionen; Erlebnisse mit den Fähigkeiten von Kindern
28.06.1990 bis 01.07.1990 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
innere und äußere Wahrnehmung; Aufgaben der Wahrnehmung; Wahrnehmungsfelder (weiterlesen …)
05.07.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Älter werden und unerwünschte Veränderungen;
10.07.1990 Waschküchengespräch
Reflexion von Prosa-Texten aus Buch "Glaskopf"
11.07.1990 Denkschule 2
Umdenken mit Blick auf das Alter, Entwicklung von Vorstellungskraft
15.10.1990 Waschküchengespräch
Nachbereitung einer Reise (USA)
19.10.1990 Denkschule 2
Vorstellungen (Imaginationen) und unsere Verantwortung dafür
22.10.1990 Denkschule 1
Konflikte mit Institutionen und deren Repräsentanten, Reflexion und Auswege
23.10.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Suizid - negative Vorzeichen, Belastung der Umwelt (auf Personen bezogen), Perspektiven nach dem Tod, gibt es eine verbindende Matrix von unserem jetzigen Aussehen (Körper)?
09.11.1990 bis 10.11.1990 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Wahrnehmung und emotionale Befindlichkeit; Wahrnehmung passiv und aktiv; Wahrnehmung absolut individuell; geringe Wahrnehmung und die Konsequenzen (weiterlesen …)
12.11.1990 Waschküchengespräch
Computer im Vergleich mit dem menschlichen Gehirn; das menschliche Gehirn in Verbindung zur Seele; Energien der Kommunikation
28.11.1990 Denkschule 2
eine Reise in der Erinnerung und der Vorstellung noch einmal tun; Unterschied zwischen Erinnerung und Vorstellung
29.11.1990 Abend in der Waschküche
die Schöpfungsgeschichte mit Blick auf die Beziehung zur Natur und die Kultur des Männlichen und des Weiblichen
04.12.1990 Denkschule 1
Fähigkeiten der Frau; ihre Rolle in Schöpfungsberichten; historisch kritische Sicht;
10.12.1990 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Wie werde ich glücklich? Persönliche Erlebnisse und Perspektiven; Erlebnisse sind nicht wiederholbar
14.01.1991 Waschküchengespräch
Krieg (Golfkrieg) – welche Kräfte gibt es sonst noch in der Welt
29.01.1991 Denkschule 2
Übungen aus dem Bereich der Eutonie; Sensibilität, Kommunikation Selbstbewusstsein, Struktur und Vision
08.02.1991 Denkschule 2
Vorstellungen (im Zusammenhang mit dem beginnende Golfkrieg); Mitbeteiligung und Schuld
12.02.1991 Denkschule 1
Position historisch kritischer Theologie, Berechtigung und Gefahr; Aura der Übersetzung; Mythos heute?: Technik, Computer; Urknall, Geld
25.02.1991 Waschküchengespräch
Das Hohelied der Liebe; Verschmelzung; Eigenständigkeit; Mitleid und Passion; Jesus revoltiert gegen Gott; kann der Mensch neben Gott stehen; Krieg überwinden durch Denken einer neuen Dimension
28.02.1991 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Krankheit und der individuelle Umgang damit; der Mensch im Gegenüber zum Tier
05.03.1991 Denkschule 2
Sensibilität; Selbstbewusstsein, Zivilcourage; Ermutigung bei alten Menschen
24.03.1991 Denkschule 1
Struktur als Hilfe und zur Gestaltung der eigenen Lebenszeit; Struktur und Erwachsen sein
03.04.1991 Denkschule 2
Vorstellungen (und Erwartungen) als Hindernis der Wahrnehmung; wie kann man mit Vorstellungskraft umgehen
15.04.1991 Waschküchengespräch
Kirchentag und Perspektiven für die Gemeinde; Rituale; Predigt als Ritual; Trauerrituale
22.04.1991 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Träume; Geschehen im Unterbewussten; Chance Grenzen zu sprengen
23.04.1991 Denkschule 1
Verschwendung; unter Druck leben und schlechtes Gewissen haben; Angstkonzepte
16.05.1991 Waschküchengespräch, Referats-Abend
Referats-Abend; I. Majewski: Platons Seelenlehre, Natur, Zeit – und unser Verhältnis dazu
28.05.1991 Denkschule 2
Krankheiten und der eigene Körper; Körper ohne Krankheiten; Umgang mit den eigenen Kräften
31.05.1991 bis 01.06.1991 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Zukunftsgesellschaft; der kreative Mensch; Lebensaufgaben;
03.06.1991 Waschküchengespräch
Ein Film über ein Passionsspiel; Diskussion von Kreuzigungs-Szenen
12.06.1991 Denkschule 1
Umweltprobleme und Angstkonzepte; Schnelligkeits-Rausch, Schnelligkeits-Wahn
18.06.1991 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Texte von Freud zum Thema Aggression
01.07.1991 Renovierung und Restauration”, Quedlinburg
ab 1. Juli 1991 (beginnend) eines völlig verfallenen Fachwerkhauses in Quedlinburg (in der Schulstraße 5) mit dem Ziel von Erika Krumwiede, dort ein Wohn- und Ausstellungs-Domizil zu errichten (siehe auch 20.06.1994) (kleine, kooperative Arbeits- und Werkgruppe mit unterschiedlichen Motivationen und Zielsetzungen) (siehe auch gesonderte Aufstellung des Projekt-Ablaufs) (weiterlesen …)
20.08.1991 Denkschule 1
Sterben ist Energieverschwendung; Verschwendung in der Natur; Fortpflanzung und Fortbestehen der Person
26.08.1991 Denkschule 2
Vorbehalte beim Thema Sexualität; Eros und Scham; verletzende Offenheit; Tabuisierungen in den verschiedenen Generationen
27.08.1991 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Psychoanalyse und das Wissen über (eigene) Kinder; Angst als Impuls
09.09.1991 Waschküchengespräch
politische Grundfragen; die Rolle des Mannes bei Kriegen; Selbstähnlichkeit
20.09.1991 bis 21.09.1991 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Leben in einer zurückgezogenen Welt; Funktion von Dekorationen; Rollenverteilung Mann/Frau; Ausstrahlung eines Menschen; Meditation und Information
03.10.1991 Denkschule 2
Reflexion von Einsätzen der Pflegedienste; Grenzen körperlicher Kräfte; Reflexion von Fortbildungsseminaren
28.10.1991 Waschküchengespräch
Ausbildung von Theologen in Predigerseminaren, Erlebnisse mit Tieren
29.10.1991 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Wahrnehmung und Holografie; Holografie, ein neues Paradigma
02.11.1991 bis 03.11.1991 Projektgruppe Quedlinburg”
erstes Protokoll über die beginnende Arbeit einer kleinen "Werkstatt-Gruppe" die sich zunächst mit der Renovierung eines alten Fachwerk Hauses befasst – sich außerdem aber auch als "Waschküchen GesprächsKreis" in Quedlinburg etabliert" (bis Oktober 1994) (siehe auch 01.07.1991)
05.11.1991 Denkschule 1
Erwachsen werden – sein; Umbrüche in der Entwicklung
22.11.1991 bis 24.11.1991 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt-und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
25.11.1991 Waschküchengespräch
(Perspektiven der Waschküche für die Aktivitäten in Quedlinburg) (siehe auch 01.07.1991)
05.12.1991 Denkschule 2
was haben wir für ungewöhnliche Fähigkeiten
08.01.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Erweiterung der Wahrnehmung, Holografie, neues Paradigma
20.01.1992 Waschküchengespräche
Wer, was, wo ist Gott? wen rede ich im Gebet an und wie?
23.01.1992 bis 27.01.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
07.02.1992 bis 08.02.1992 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Schule der Wahrnehmung, Laien-Kompetenz in der wissenschaftlichen Forschung
12.02.1992 Denkschule 1
Was heißt "Erwachsensein"; Verantwortung, Konsequenz, Verbindlichkeit; Rollenverständnis; die Frage nach Gott als Erwachsener
02.03.1992 Waschküchengespräche (Referats-Abend)
Referat-Abend D. Becker: Probleme der künstlichen Intelligenz; Evolution der Menschheit; Maschinenzeitalter
05.03.1992 Denkschule 2
Sensibilität und Sensibilisierung, Selbstbewusstsein im Gespräch mit anderen, Bereitschaft für Konsequenzen auf Grund einer eigenen Position
11.03.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
künstliche Intelligenz und die Entwicklung von Maschinen; wohnt der Geist in der Maschine; "Gebärneid" von Männern!
13.03.1992 bis 15.03.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
16.03.1992 Waschküchengespräch
Evolution und künstliche Intelligenz
10.04.1992 bis 13.04.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
23.04.1992 Denkschule 2
Visionäres und Struktur, Kompetenzen und Perspektiven für das "Altwerden"
05.05.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
"Lasst uns Menschen machen"... Genmanipulation und Genforschung
25.05.1992 Waschküchengespräch
Unterschied zwischen Geduld und Ausdauer; Zeitphänomene
26.05.1992 Denkschule 2
Vorbereitung auf das Alter; Nachlassen von Kräften – Veränderungen; freie Gestaltung des Lebens;
28.05.1992 bis 01.06.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
03.06.1992 Denkschule 1
wie geschieht Lernen, wie geschieht Fortbildung; wie erreicht man tiefe, emotionale Bereiche; welche Rolle spielen Musik, Farbe, Geruch ...
13.06.1992 Lüneburg, Gemeindetag
Experimentelles Erzählen (Anvertraute Pfunde)
22.06.1992 Waschküchengespräch
Überlegungen zu einem "Zukunftsinstitut"
23.06.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gentechnik; Veränderungsmöglichkeit der Viren; Grenzen von Forschung; Struktur und Instinkt
26.06.1992 bis 28.06.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
29.06.1992 Denkschule 2
Wunder; Phänomene im Alltag; Lebensstrukturen
18.07.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
27.07.1992 Denkschule 2
Euthanasie; Humanes Sterben; Lebensverlängerung; ... zu Lasten der Jüngeren...;
14.08.1992 bis 15.08.1992 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Themen wie: persönliche positive Erlebnisse; Zukunftsinstitute; Natur und Geist; Phänomene; Ekstase; Telepathie; Psi;
20.08.1992 Denkschule 1
Positives Denken
20.08.1992 bis 21.08.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
22.08.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe"
31.08.1992 Waschküchengespräch
gesellschaftliche Bezüge der Dokumenta
02.09.1992 Denkschule 1
Partnerschaft mit Gott / Lernen in seinen verschiedenen Formen
12.09.1992 bis 14.09.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
21.09.1992 Denkschule 2
Positives Denken
10.10.1992 bis 11.10.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
12.10.1992 Waschküchengespräch
Heiler, Heilpraktiker; Schulmediziner; Selbstbeeinflussung
26.10.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Chaos; vorhandene Ordnungen werden in Frage gestellt; Rückkopplung und Phänomen Zeit
28.10.1992 Denkschule 2
Positives Denken
03.11.1992 Abend in der Waschküche
Melancholie; Geschichte der Melancholie; früherer Bezug zu bestimmten Berufen (Mathematik, Physik, Philosophie); Verbindung zur Psychoanalyse
10.11.1992 bis 13.11.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991) (weiterlesen …)
16.11.1992 Denkschule 1
Partnerschaft mit Gott; steht Gott über mir oder neben mir? Was sind die jeweiligen Konsequenzen; verteilte Schuld mit Blick auf die Welt und die Gesellschaften? Gibt es eine Kraft der Schuld?
20.11.1992 bis 22.11.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
25.11.1992 bis 27.11.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
27.11.1992 Projektgruppe Quedlinburg”
Leseabend von EK mit eigenen Texten (z.B.: aus Der Alte die Alte das Alte)
30.11.1992 Waschküchengespräch
Was gefällt mir an der Kirche; wichtige zukünftige Aufgaben; nötig sind Zusammenschlüsse und Struktur der Arbeit
03.12.1992 Denkschule 2
u.a. Buch: Der Alte die Alte das Alte und die Gestandenen
07.12.1992 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Chaos-Theorien und Naturgesetze; wie weit reichen die Naturgesetze; setzt die Erde die Grenzen
18.01.1993 bis 20.01.1993 Evangelische Fachhochschule Hannover (EFH) (heute: Hochschule Hannover)
Experimentelles Erzählen (mit Studierenden der EFH) (siehe auch 02.03.1985)
25.01.1993 Waschküchengespräch
Strukturierung der eigenen Arbeit; Forschungsdrang aufgrund von Neugier oder wirtschaftlicher Notwendigkeit; Bedürfnisse?
27.01.1993 Denkschule 1
wann und wie wird das Heile, Gesunde, Normale, Lautlose (usw.) wahrgenommen? Entwicklung und Wahrnehmung ist nötig
28.01.1993 Waschküche: Literaturabend
(anwesend: Reimar Lenz:) Als Text wird gelesen und besprochen: Das kleine und das große Einmaleins der Liebe
01.02.1993 Denkschule 2
Nachbesprechung von Seminaren; Fragen der Zusammenarbeit und Motivation
08.02.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Vernunft; Naturgesetze und unsere Verantwortung; die Position des Menschen in der Natur mit Blick auf seine Moral
16.02.1993 bis 21.02.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
02.03.1993 Waschküchengespräch
Computer-Arbeit im Rahmen der kirchlichen Arbeit; Begründungen und Perspektiven
08.03.1993 Denkschule 1
Unfall – Tod und Sterben; jeder stirbt seinen eigenen Tod; dabei spielt Zeit keine Rolle; in kürzester Zeit kann das Besondere vergehen
10.03.1993 bis 11.03.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
23.03.1993 Denkschule 2
Selbstorganisation der Gruppe; Auswirkungen auf Motivation, Notwendigkeit und Perspektive
30.03.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe"
15.04.1993 bis 17.04.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
19.04.1993 Waschküchengespräch
Statistiken (z.B. über Fortbildung) und ihre Auswirkungen und Möglichkeiten der Interpretation; die Perspektive der Zahl
20.04.1993 Denkschule 2
Emanzipation in der individuellen Bedeutung der Teilnehmerinnen; Erlebnisse, Begebenheiten, Strukturen welche Möglichkeiten hat die Frau
21.04.1993 bis 25.04.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
26.04.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gespräch über den Schriftsteller und Orgelbauer H.H. Jahnn;
28.04.1993 Denkschule 1
nach Absprache vom letzten Mal: Beschäftigung mit Begriffen wie: Schuld, Kraft, Gnade ... Autonomie, Trennung; Gratwanderung der Autonomie; Gnade ist, dass wir autonom sein können...
29.04.1993 bis 01.05.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
13.05.1993 bis 14.05.1993 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Reflexion der vorangegangenen Themen; neues Thema: positives Denken; vernetztes Denken (Vester); Helfen wollen, schlechtes Gewissen, Umgang mit der "Dritten Welt" als partnerschaftliches Spiel
17.05.1993 Waschküchengespräch
Projekt Quedlinburg (siehe 20.06.1994); Schulung der Wahrnehmung; die "akademische Szene"; der Computer und die Zahlen Null und Eins; die Philosophie dieser Zahlen
20.05.1993 bis 27.05.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
07.06.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Sache mit der "Lüge"; unser Engagement in der Dritten Welt; Wahrnehmung oder Ignoranz
08.06.1993 Denkschule 2
die Freizeitgesellschaft und die Bedürfnisse der "mitarbeitenden" Frau
10.06.1993 bis 11.06.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
14.06.1993 Denkschule 1
Hoffnung; was bewegt uns, was vermuten wir; haben wir Schuldkomplexe
28.06.1993 Waschküchengespräch
geht es noch ohne Computer?; hat sich Gott 0 und 1 "ausgedacht"
17.07.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
22.07.1993 bis 23.07.1993 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Fortsetzung (vom 13.05.1993) "Positives Denken" Aussagen der Bücher:
  • - Klagen der Erde;
  • - Die sanfte Verschwörung;
  • - Das neue Denken;
  • - Wendezeit; ...
Intuition und die Kraft der Medien; Veränderung ohne Plus oder Minus
26.07.1993 Denkschule 2
"Die ganze Stadt duftet nach Alter" - aber "Alter" stinkt doch!! Texte über Quedlinburg (eigene)
02.08.1993 bis 03.08.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
12.08.1993 bis 16.08.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
23.08.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Anonymität – was spricht dafür – was dagegen
24.08.1993 Waschküche: Experimentelles Erzählen
Versuch anhand von Markus 11, Der Feigenbaum; Experiment und Diskussion mit Religionslehrerinnen
25.08.1993 Denkschule 1
Experimentelles Erzählen und die religiösen Vorstellungen; Leiblichkeit Jesu; Ewigkeit und Sterben
30.08.1993 Denkschule 2 und „Projektgruppe Quedlinburg”
Studienausflug nach Quedlinburg; das Projekt und die Stadt, "Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
31.08.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
06.09.1993 Waschküchengespräch
Die Möglichkeit der Abstraktion; Ansichten über "Null" und "Eins"
18.10.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Schule, Schüler, Lehrer; wenn der Lehrer auch ohne Zustimmung der Schüler arbeitet... Theorie über Gesellschaftssysteme
20.10.1993 Denkschule 2
Gespräch über den Besuch in Quedlinburg: "es wirkt alles wie ein aufgeräumtes Museum..."; Diskussion über die Freizeitgesellschaft
25.10.1993 Waschküchengespräch
kirchliche Bildungsarbeit; kirchliche Fortbildung; Kurssysteme; Es fehlt das Gefühl der Wärme und des Aufgehoben-Seins; wie konkurriert die Kirche mit anderen öffentlichen Institutionen
27.10.1993 Waschküche: Experimentelles Erzählen
anhand Lukas 8: die Sturmstillung; Bezug der Inhalte auf persönliches Leben; Auseinandersetzung bei der Übertragung auf die Arbeit mit Kindern; Kinder sollen etwas lernen, nicht wir Erwachsenen
02.11.1993 Denkschule 1
Existenz des Menschen nach seinem Tod; Umgang mit Bekanntem und Unbekanntem; Aushalten des Unbekannten – nicht "weg-agieren"
12.11.1993 bis 15.11.1993 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
18.11.1993 bis 19.11.1993 Waschküche: Schule der Wahrnehmung
Intuition und dazugehörige Begriffe: Ideen, Gedankenblitze, Einfälle; Intuition verändert die Welt; Forschung und Intuition; Perspektiven der Machtfrage; negativ und positiv bringt Entwicklung
29.11.1993 Waschküchengespräch
was kann der Mensch – was kann der Computer; was kann der Mensch mehr als der Computer
07.12.1993 Waschküchengespräch (Diskussionsabend)
Diskussion über ein Referat mit dem Thema: Relativität und die Zeit
08.12.1993 Denkschule 2
Diskussion einer Lesung über das Sterben; Situation der Stimmung im November; Sensibilität und Veränderung im Alter
17.12.1993 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gregorianik, Kontemplation; Diskussion der Teilnehmer/Innen über Teilnahme und Verbindlichkeit; Freiheit der eigenen Entscheidung, Freiheit zur eigenen Veränderung
18.12.1993 Evangelische Fachhochschule Hannover (heute: Hochschule Hannover)
Experimentelles Erzählen (Feigenbaum)
01.01.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
10.01.1994 Waschküchengespräch
Schreiben, Malen, Musik – Vergleich der Ausdrucksmöglichkeiten; Watzlawick: ein System kann nicht mit einem anderen verglichen werden
18.01.1994 Denkschule 1
Die Beeinflussung der Menschen in seiner Entwicklung, Konzepte der gesellschaftlichen Beeinflussung; Gentechnik und der Glaube an die Macht, alles im "Griff" zu haben
21.01.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
01.02.1994 Denkschule 2
Die andere Wirklichkeit (Watzlawick); welche Möglichkeit hat der Glaube; Selbsterfahrung, kreatives Tun; Emanzipation als Umweg
02.02.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Diskussion über ein Forum-Thema: Ist die Demokratie in Gefahr?; Auseinandersetzung zwischen Ost und West; Erwartungen, Vorhaben, Vorbehalte, Illusionen; auf beiden Seiten Benachteiligungen; Kraft der Euphorie
22.02.1994 Denkschule 1
Chaostheorie und die Forschung, vom Messbaren zum Nicht-Messbaren; Einfluss der Werbung; Reflexion
07.03.1994 Denkschule 2
wie reagiere ich auf aggressive, angriffslustige, offene Menschen in der Kommunikation und der persönlichen Wahrnehmung; welche Stärken habe ich; die Frau wirkt mehr nach innen, der Mann mehr nach außen; Ursachen für Rollen, Auseinandersetzung und Konkurrenz, freiwilliges Abgeben von Kompetenzen durch die Frau
25.03.1994 bis 26.03.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
06.04.1994 Denkschule 1
Diskussion über das eigene Buch von Quedlinburg (siehe 20.06.1994); ("Tausend Jahre Seitenblicke") (weiterlesen …)
07.04.1994 bis 10.04.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung)
12.04.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Fortsetzung der Diskussion (vom 2. Februar 1994): Ist die Demokratie zu Ende?; das Problem der erwarteten Schnelligkeit
18.04.1994 Waschküchengespräch
Reflexion von durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen (FEA)
20.04.1994 Denkschule 2
Zugehörigkeit und Perspektive der Gruppe; positive Perspektiven auch bei Wechsel
24.04.1994 Denkschule 2
Geballte Energie; Nischendasein der Kirchen in der DDR; Perspektiven der alten Menschen
06.05.1994 bis 08.05.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
11.05.1994 Denkschule 1
Bedeutung der Entwicklung in den Lebensphasen; jede Phase sollte eigenständig verstanden werden und nicht als Durchgang zur nächsten entwertet werden; auch Lebensphasen im Kindesalter sind vollkommen
16.05.1994 Waschküchengespräch
Konsequenzen und Beispiel anhand des Buches über Quedlinburg
21.05.1994 bis 24.05.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
30.05.1994 Denkschule 2
Vorbestimmung; Leben wir in einem Gesamtuniversum, in dem es eine Gesamtvorbestimmung gibt?; es gibt Angst, etwas im Leben zu versäumen; Soll im Alter etwas nachgeholt werden? oder wird das Leben einfach so fortgesetzt? (Oma nimmt die Kinder!)
31.05.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Kommunikation zwischen Schülern und Lehrern; Leidenschaft, Interesse, Anerkennung;
03.06.1994 bis 04.06.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
11.06.1994 bis 12.06.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
14.06.1994 bis 20.06.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
27.06.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
01.07.1994 bis 02.07.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
04.07.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Zuverlässigkeit hat eine positive Wertung; gibt es auch negative Assoziationen?; Starrheit, verkrampft-sein, nicht locker-sein...; Ruhe, Sicherheit, Freundschaft im Gegenüber zu: - prickelnd, aufreibend, unzuverlässig ...
05.07.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
06.07.1994 Denkschule 1
Ordnung und Risiko; Sicherheit, um Risiken eingehen zu können; Ordnung kann auch einschränken, kleinkariert machen; Hintergrund im Leben
20.07.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Jugend und Literatur; Sprachlosigkeit; Sprache ist mehr als Rhetorik; Was und Wie sind gleichermaßen entscheidend
21.07.1994 bis 22.07.1994 Waschküche: Schule der Wahrnehmung (letztes Treffen dieser Gruppe)
Besuchsaktion in Quedlinburg; Abschlussreflexion der Arbeit in dieser Gruppe (Auflösung der Gruppe vermutlich auch weil die Teilnehmerinnen von EK mehr Leitung und Impulsgaben erwarteten, als diese nach ihrem Arbeitskonzept zu geben bereit war!)
26.07.1994 Denkschule 2
Reflexion des Besuches in Quedlinburg und der beteiligten Personen (Standort der Gruppe und ihre Bedeutung im Leben der Gruppenmitglieder)
01.08.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
26.08.1994 bis 29.08.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
31.08.1994 Denkschule 1
Diskussion der Bedingungen der Kultur-Festwoche in Quedlinburg; Kultur zeigt die ganze Spannweite der Extreme; In der Wahrnehmung ist das Ohr mehr "ausgeliefert" als das Auge
13.09.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Wirklichkeit von Gleichnissen; Wahrheit und Erkenntnisse; das "Höhlengleichnis"
16.09.1994 bis 18.09.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
21.09.1994 Denkschule 2
Neugestaltung des eigenen Lebens; eigene Erfahrungen im Umgang mit Personen aus den neuen Ländern
07.10.1994 bis 09.10.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991)
17.10.1994 Denkschule 1
Wie kann eine Beeinflussung geschehen (hin und her) zwischen Geist – Leib – Seele? Die Gesellschaft ordnet zu: Medizin zu Leib, Geist zu Bildung und Psychotherapie zu Seele und stellt keine Verbindungen her; Es muss aber Verbindungen geben und es ist Kommunikation nötig; vor allem darf es keine Hierarchie geben
27.10.1994 Denkschule 2
Die Gestaltung der dritten Lebensphase; individuelle, eigene Gestaltungsvorhaben
28.10.1994 bis 30.10.1994 Projektgruppe Quedlinburg”
"Werkstatt- und Waschküchen-Gruppe" (siehe gesonderte Aufstellung; 01.07.1991) (hier endet die Protokollierung der gemeinsamen Arbeit - in den Jahren 1996 und 1997 gibt es Hinweise darauf, dass die Gemeinsamkeiten am Ende des Jahres 1994 ausliefen)
02.11.1994 Denkschule 1
Existenz nach dem Tode; Frage an die Identität; das Bekannte bzw. das Unbekannte in uns und bei anderen
08.11.1994 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gegenüberstellung von Wahrheit und Wirklichkeit; Einlassen auf die Gedankenwelt von Platon; was verstehen wir von dem, was wir sehen ...
14.11.1994 Waschküchengespräch
Das "Machbare" durch den Menschen und die Notwendigkeit einer Ethik, damit der Mensch nicht Grenzen überschreitet
23.11.1994 Denkschule 1
Fortsetzung vom 08.11.1994 - wie stelle ich eine Einheit her zwischen Geist – Leib – Seele;
01.12.1994 Denkschule 2
Helfen in seiner kritischen Funktion; Hintergründe und Selbstorientierung; Entwicklung und Umsetzung eines eigenen Lebenskonzeptes
08.12.1994 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung (Beginn dieser Gruppe)
Wahrnehmung in der Kommunikation; die fünf Sinne und darüber hinaus; eigene Lernfelder fordern heraus (offensichtlich durch direkte Ansprache von 8 möglicherweise interessierten Personen beginnt EK erneut eine Gruppe zum Thema "Wahrnehmung"; Ende dieser Gruppe im Februar 2000)
09.01.1995 Waschküchengespräch
Die politische Lage vor dem Hintergrund des Kaukasus-Krieges; führen politische Abenteurer die Kriege? führt eine verlorene Identität zu einem Krieg; wie ist es um die Identität der christlichen Kirche bestellt
10.01.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Verantwortung; Verantwortung für sich selbst; kann Verantwortung auch Machtausübung sein; wann beginnt im Leben des Menschen seine Verantwortung
30.01.1995 Denkschule 2
Diskussion eigener Literatur ("die unwürdige Greisin"); wie soll man sich verhalten, wenn junge Menschen etwas tun, das ihnen offensichtlich nicht gut tut; welche Möglichkeiten der Gestaltung gibt es
06.02.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Die ganze Vielfalt der Wahrnehmung; gegen Wahrnehmung können wir uns nicht schützen – wir nehmen immer wahr; Wahrnehmung nach innen und nach außen
08.02.1995 Denkschule 1
Versuche mit: "Experimentelles Erzählen"; Schüler tun sich ganz offensichtlich sehr schwer mit dieser Vorgehensweise; Reflexion der Bedingungen
13.02.1995 Waschküchengespräch
Warum arbeitet die Kirche mit Mitteln, die auch in Wirtschaft und Gesellschaft üblich sind; müsste sie nicht eher auf die Bedürfnisse der Menschen eingehen – z.B. die häufigen und verbreiteten Ängste
21.02.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Veränderter Umgang zwischen Jung und Alt; was hat sich verändert und warum; warum gibt es so viele leer stehende Immobilien; was ist mit Steuerhinterziehung; Moral und Ethik wurden bewusst ausgelassen
13.03.1995 Denkschule 2
Problem der Arbeitslosigkeit und der Stellenstreichungen; was wird mit Blick auf Kultur und Bildung von der Kirche erwartet; sie wird dem Heute nicht gerecht
22.03.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Die Wahrnehmung der unbewussten Ebene; im Bereich des Emotionalen gibt es nach wie vor viele Unbekannte; was ist eine Aura; was ist mit den esoterischen Sammelbecken
28.03.1995 Denkschule 1
gibt es Wahrnehmungen, die über die fünf Sinne hinaus gehen; kann man noch mehr Sinne entwickeln
04.04.1995 Waschküchengespräch
Kirche in der Nische der DDR; Datenschutz und Öffentlichkeit; warum scheint das aggressive Potential bei uns so hoch zu sein
24.04.1995 Denkschule 2
das Bild des Ostens vom Westen; das Bild des Westens vom Osten; Realität ist anders als die Wahrnehmung; wie muss ich mein Leben strukturieren
25.04.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
gibt es Gruppenbildungen, die in der Entwicklung der Gesellschaft Gewicht haben; wer entwickelt großräumige Konzepte; bewegen Einzelne die Massen (zum Positiven; Ghandi); kleine Begebenheiten der Kommunikation bewegen die Welt
09.05.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Gespräch über die heutigen Angebote: Meditation, Reiki, Tai-Chi, Yoga usw. Welche Kultur steht jeweils dahinter
16.05.1995 Denkschule 1
Neugierde; wertfrei beobachten und bewundern, bestaunen; ein wichtiger Impuls, zu dem ich keine gesonderte Zeit benötige – nur Aufmerksamkeit
22.05.1995 Waschküchengespräch
Verantwortung und Ungleichheit im Leben der Menschen; der Mensch als das Gegenüber von Gott; These: Gott ist in uns
06.06.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Das Thema Glück; glücklich sein; soziales Glück; heißt Glück, wünschenswerte konkrete Dinge zu bekommen; Glück – Augenblicke, von kurzer Dauer; kann Glück eine Beständigkeit haben; Glück ist eine Interpretation der Welt
10.07.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Die Möglichkeiten der Waschküche; was macht die Atmosphäre aus; Prinzip von Zuordnungen und Ordnungen; Einhalten von Regeln?
11.07.1995 Denkschule 1
Wunder; Merkwürdigkeiten des Lebens; ruhige Ebenen wahrnehmen; hat das mit Lernen zu tun?
14.07.1995 Denkschule 2
(für die Gruppe stellt sich nach langer Pause die Frage nach Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit. Es ist hohe Motivation vorhanden; eine besondere Atmosphäre der Kommunikation, Offenheit für eigene Konzepte, aber auch ein langer Entwicklungsweg)
22.08.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
der Karlsruher "Kreuz-Prozess"; evtl. weitreichende Konsequenzen; Infragestellung der Argumentation; Fortsetzung: Thema Glück
28.08.1995 Waschküchengespräch
Der Schutzengel – die Problematik und das Konzept der Infantilität und des Nicht-Erwachsen-Seins (Freud); Braucht der Mensch einen Schutzengel - eine andere Dimension, die es uns ermöglicht, in dieser Welt zu leben; eine Hülle, um zu bestehen
31.08.1995 Denkschule 2
Überlegungen zur Errichtung eines "Museums" für all die kreativen Sachen, die im Laufe der Arbeit entstanden sind; aber auch das Thema: Leben und Sterben und die Sichtweisen der Anthroposophen;
20.09.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Regeln und Ordnungen bei der Arbeit mit Kindern – bei Erwachsenen mehr individuelle Entscheidungen zulassen; Problematik dieser Doppeldeutigkeit; Unterschied zwischen älteren und jungen Eltern
24.10.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
allgemeine Diskussion über gesellschaftliche, politische und wirtschaftlich Verfahrensweisen ... "über die sich so trefflich streiten lässt"
26.10.1995 Denkschule 2
Strategien der Frau in der Orientierung an dem Mann – Streitgespräch
30.10.1995 Denkschule 1
Die heutige Welt der Technik – welche Wahrheiten und Wichtigkeiten werden uns suggeriert; geht durch die Technik auch etwas verloren; Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen Kindern und Erwachsenen
01.11.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
große Sensibilität für das, was einem in seinem Leben fehlt – aber es gibt auch die Perspektive, dass das nicht negativ sein muss; die Fähigkeit zum Staunen bewahren
06.11.1995 Waschküchengespräch
Möglichkeiten der Selbsterfahrung und von Supervision; beides scheinen Aktivitäten oder Verfahrensweisen einer bestimmten Bildungsschicht zu sein (nicht z. B. Handwerker)
04.12.1995 Waschküchengespräch
Die Kultur der Krippen – Ausstellungen z.B. in Kirchen(Gemeinden); welche Religiosität steht dahinter;
07.12.1995 Denkschule 2
Zivilcourage im Umgang mit anders Denkenden (z.B. Bettler, Vorgesetzter) unsere Kommunikation mit viel Klugheit bestimmen
11.12.1995 Denkschule 1
Wie spielen Kinder Spiele, die Erwachsene auch spielen; frühere Spiele forderten mehr körperliche Bewegung; wie wird diese Generation die Welt gestalten, wenn sie erwachsen ist
12.12.1995 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Fortsetzung des Gespräches über Glück; Glück im emotionalen Bereich, eine atmosphärischen Sache
21.12.1995 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Ruhestand heißt weiterhin: Verantwortung in der Welt; welche Aufgaben hat der ältere Mensch
15.01.1996 Waschküchengespräch
Sterben, Beerdigung; was bleibt übrig von dem kostbaren Körper; was bleibt nach dem Tod; es gibt das Bedürfnis, Kostbarkeiten erhalten zu wollen; welche Konsequenzen ergeben sich
18.01.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Umgang mit Arbeitslosigkeit; Verdienst; neue Strukturen im Umgang mit freier Zeit; Unverständnis und Ratlosigkeit bei diesem Thema
21.01.1996 Waschküche : Gruppe: Wahrnehmung
Arroganz der Europäer der dritten Welt gegenüber
23.01.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
der christliche Schöpfungsglaube und die Naturwissenschaften; Theorien zum Thema Tod
31.01.1996 Denkschule 1
die Vorstellungen von Gott; das eigene Gottesbild; Unendlichkeit, gewaltige Größe, ein Sandkorn am Strand, "ich bin gedacht", Angst vor Gott, Gnade, wie ein spielendes Kind
08.02.1996 Denkschule 1
engagierte Diskussion über die Problematik Arbeitslosigkeit; Versuch, über das Meckern hinauszukommen; Was sind die Produkte oder Ergebnisse, die uns Mühe machen; wie gehen wir mit dieser Einsicht um
19.02.1996 Waschküchengespräch
Auswertung eines Schreib-Projektes mit Behinderten; Unterschiede Realität und Wirklichkeit; Ästhetik des oder beim Menschen
05.03.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Umgang mit Unglücken im persönlichen Bereich; Schwierigkeiten des persönlichen Gespräches darüber
13.03.1996 Denkschule 1
Diskussion einer Eingabe an das AfG (Amt für Gemeindedienst, Hannover) Angreifen der Institution und ein neues Denkmodell entwickeln und darstellen; fragwürdiger Umgang mit Geld und Orientierung an Finanzangelegenheiten
18.03.1996 Waschküchengespräch
Ästhetik und seine Vielschichtigkeit; Abhängigkeiten von eigener Sozialisation; wer bestimmt die Ästhetik und wohin entwickelt sie sich
19.03.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Diskussion des Konzeptes der Waschküche; z.B. eine Utopie, Entwickeln wie: eine Welt ohne Geld; Widersprüche zur Realität: Grundbedürfnisse, Frage der Verteilung, Natur-bezogene Ordnungsprinzipien, Vollkommenheit
21.03.1996 Denkschule 2
das Engagement der Frauen in der Gesellschaft; Befindlichkeiten der älteren Menschen und ihre Möglichkeiten, die weit über das Erwartete und übliche hinausgehen
02.04.1996 Göttingen, Seminar
"Experimentelles Erzählen" nach Markus 11, der Feigenbaum; (für Interessierte aus der Frauenhilfe) (siehe auch 02.03.1985)
29.04.1996 Waschküchengespräch
Besuch der obigen Ausstellung (siehe 21.04.1996)
06.05.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Fortsetzung der Gespräche über Geld und Finanzen; Ungerechtigkeit; souveräner Umgang; differenzierte Handhabung; Handlungsweisen von Kirche mit Blick auf das Geld
09.05.1996 Denkschule 2
Gorleben und die (gleiche) Problematik an anderen Orten; welche Perspektiven gibt es
14.05.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Standort und Interesse an Kultur; was ist Realität – wenn wir etwas mit unseren fünf Sinnen erfassen; ist ein Foto schon Realität? Welche Rolle spielen die Begriffe: Vorstellung, Wahrnehmung und Vergleich
28.05.1996 Waschküchengespräch
Thema: Vergleich; wir kennen uns selbst erst durch den Vergleich mit anderen; kommen Wertungen hinzu, kann es kompliziert werden
29.05.1996 Denkschule 1
Gestaltung des Alters; Übergänge zwischen verschiedenen Phasen; z.B. das Ausscheiden des Mannes aus seinem Beruf; neue Aktivitäten – auch Belastungen für die Gesellschaft?; Pflegeversicherung; medizinische Kosten; Vorbereitung auf das Sterben; Hängt der alte Mensch am Leben?
20.06.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Geld – welche Verfahrensweisen und Verhaltensweisen produziert es; Können wir uns ein ganz anderes Leben vorstellen; wie gehen wir mit freier Zeit um; brauchen wir in jedem Fall eine "Arbeit"
25.06.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Unterschiede zwischen Original und Kopie (Bild, Foto) – warum spielt das Original in den Emotionen so eine große Rolle; wie ändert sich die Wahrnehmung, wenn ich das, was abgebildet wurde, in der Realität erlebe
11.07.1996 Denkschule 2
die Virtuelle Welt; Sorge um Einfluss auf die (eigenen) Kinder; welche Einflussmöglichkeiten haben die Älteren noch; muss Diplomatie als eine positive Kraft neu gelernt werden
22.07.1996 Waschküchengespräch
Wirklichkeit und Realität; Drogen; Sucht; Verhalten der Kirche in diesem Problemfeld
01.08.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Wünsche haben, welche Kraft geben sie; können Wünsche maßlos sein?; gibt es falsche oder richtige Wünsche?
26.08.1996 Waschküchengespräch
Sparmaßnahmen als Konzept auch der Kirche; ein Konzept scheint nicht erkennbar; hat der einzelne Mensch noch einen Wert
03.09.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Frage nach Vollkommenheit; was können wir erreichen; kennen wir unseren Körper ausreichend; Kommunikation auf der Ebene der Atmosphäre; kennen wir unser eigenes Potential
10.09.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Einweihungsfeier der neuen Wohnung; alles gründlich angesehen und diskutiert
17.09.1996 Denkschule 1
ansehen der neuen Wohnung – nicht Wohnung, sondern Interpretationsraum (siehe auch Videos und Fotos zum 17.10.1996); Fortsetzung des Gespräches über das Alter (weiterlesen …)
18.09.1996 Denkschule 2
ansehen der neuen Wohnung – nicht Wohnung, sondern Interpretationsraum (siehe auch 17.10.1996); medizinische Behandlungen und das Gegenüber zum Arzt
14.10.1996 Waschküchengespräch
der Wert des Menschen; was ist mit arbeitslosen Jugendlichen zu machen; kulturelle Angebote??
31.10.1996 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Begutachtung der neuen Wohnung; die Frage nach Gott (Könige 19) wurde reduziert: die säkularisierte Welt hat kein Interesse mehr??
05.11.1996 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
verschiedene Themen werden benannt: Wünsche, Bibliodrama und eine Ausstellung; im Zusammenhang mit der Ausstellung stellen sich Fragen: das Gottesbild und seine Aufforderungen; ist Gott draußen oder drinnen?; sind wir unserem persönlichen Gott ausgeliefert
06.11.1996 Denkschule 1
Angst vor dem eigenen Sterbeprozess; Erfahrungen mit anderen Menschen; in anderen Kulturen mehr Klarheit über diesen Prozess (weniger Tabus) und den Zeitpunkt des Todes; Totenfeste
11.11.1996 Denkschule 2
Welche Inhalte vermitteln Eltern an ihre Kinder; sie wollen, dass die Kinder nicht zurück stehen müssen
09.12.1996 Waschküchengespräch
Diskussion einer Untersuchung über "Menschen im Urlaub"; wie sieht das Konzept der Kirche aus, denn ... "im Urlaub haben die Menschen Zeit für die Kirche"...;
27.01.1997 Waschküchengespräch
das Paradoxon Gott; wie offenbart sich Gott?; in der Stille?; die Vorboten sind eine Reaktion auf die Erscheinung Gottes; was ist in der Wahrnehmung Begrenzt – was unbegrenzt; gibt es mehrt als drei Dimensionen
28.01.1997 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Erfahrung der "Befristung" im Leben junger Menschen; alles ist oder wird wiederholbar, Erfahrungen mit Langfristigkeit und Kontinuität nimmt ab
30.01.1997 Denkschule 2
(nur kleine Gruppe) persönliches Gespräch über Wahrnehmung und Hilfsmittel im Alter (Brille; Hörgerät...) Veränderungen der Wahrnehmungen
19.02.1997 Denkschule 1
"Fragen stellen..." als notwendige Lebensäußerung (siehe Kinder); wie sieht das bei Erwachsenen aus; kann man in Fragen "ertrinken"?; was geschieht, wenn nie eine Antwort gefunden wird
24.02.1997 Waschküchengespräch
Dreidimensionalität – gibt es andere Denk- oder Erlebensformen;
12.03.1997 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Esoterik; Vorstellungskraft, Macht von Menschen, die "anders" sind;
26.03.1997 Denkschule 2
Verhältnis der Eltern ihren Kindern gegenüber; erziehen oder Vorbild sein; die Eltern wollen "wohlgeratene" Kinder haben – sie machen es also auch für sich; Konsequenzen ...
14.04.1997 Waschküchengespräch
Fortsetzung Gespräch, Dreidimensionalität
15.04.1997 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die "Kehrseite" der Wissenschaft; die Technik ist soweit fortgeschritten, dass wir Schwierigkeiten haben, alles nachzuvollziehen. Die Frage bleibt, ob es möglich oder auch nötig ist zurück zukehren zu einem einfacheren Leben. Entscheidungen sind gefragt
21.05.1997 Denkschule 1
Reflexion der Installation; Frage: muss alles groß und überdimensioniert sein, um in unserer heutigen Welt (Gesellschaft) wahrgenommen zu werden?
02.06.1997 Waschküchengespräch
Gespräch über eine Fragebogen-Aktion "Kunst in der Kirche"; das Anliegen scheint niemanden klar zu sein; Theaterwochen als wichtiges Aushängeschild
02.06.1997 Denkschule 2
Belastung der Kinder durch die Erziehungsziele der Eltern; es ist nötig, Freiräume zu haben, die der Mensch eigenständig und selbst verantwortet gestalten kann; auch Ältere müssen sich gegen die Verfügbarkeit von außen zur Wehr setzen
09.06.1997 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
das Problem von Entscheidungen; die Bedingungen von kurzfristigen und langfristigen Entscheidungen; man weiß ja nicht, wie sich ein Mensch langfristig entwickelt; Konsequenzen der Langfristigkeit sind immer weniger ausgebildet
19.06.1997 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
intellektuell sein und dennoch Sinn für z.B. Energetik haben; gibt es die Möglichkeit, andere Realitäten zu entwickeln; was können "Herz und Hirn" noch alles ...
14.07.1997 Waschküchengespräch
welche Ausstellungen eignen sich für Kirchenräume und warum; Räume haben eine bestimmte Ausstrahlung und wecken bestimmte Emotionen; das muss angemessen berücksichtigt werden
15.07.1997 Denkschule 2
das Patiententestament – ein schwieriges Kapitel für alle Beteiligten; was können wir für weitere Formen denken
23.07.1997 Denkschule 1
wie "perfekt" muss eine Ausstellung, eine Installation (o.ä.) sein, damit das eigene Anliegen und das Interesse des Besuchers zusammenpassen? welche Rolle spielt das Geld; wie vergleichbar muss das Angebot sein; was "sagt" die Atmosphäre eines Raumes über das geplante Angebot
31.07.1997 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
wie ist es, wenn man nicht mehr im Berufsleben steht, wie wird man damit fertig, wenn nicht mehr nach Leistung gefragt wir; kann ein anderes Konzept entwickelt werden – die Welt mit anderen Augen sehen (so ihr nicht werdet wie die Kinder... Matthäus 18)
01.09.1997 Waschküchengespräch
Kunst soll angesiedelt werden im Bereich der Motivation – nicht im pädagogischen Bereich – nicht im Bereich der Verkündigung
08.09.1997 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Entscheidungen und die Perspektiven; einer ersten Entscheidung folgen unmittelbar nächste Entscheidungen; gibt es Hierarchien – also auch Nach- oder Unterordnungen
09.09.1997 Denkschule 2
Müssen wir Ärzten gegenüber eine andere Kommunikationsform entwickeln?; wir sind medizinisch nicht gebildet - aber dennoch müssen (sollen) wir im Gegenüber eine gewisse Selbständigkeit darstellen
01.10.1997 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Kommunikation bei altersbedingten Einschränkungen (Gehirn); Umgang mit Menschen mit Alzheimer Krankheiten; hat das Gehirn Möglichkeiten, sich auf den Tod vorzubereiten
07.10.1997 Denkschule 1
Thema Auferstehung; was wissen wir; was wissen wir; was sagt die Bibel; ist dieses Leben einmalig, - oder kann, soll, wird es noch einmal gelebt (werden)?
13.10.1997 Waschküchengespräch
Arbeitslosigkeit – das Geld muss einen anderen Stellenwert bekommen; der Mensch muss bezahlt werden, weil er Mensch ist; aber was ist mit dem Gedanken der Anerkennung; wir brauchen Arbeit – was sollen wir sonst machen??
14.11.1997 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
ist die virtuelle Welt Wirklichkeit? was passt zu unserer Kultur – was müssen wir noch entwickeln
19.11.1997 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
das negative Bild des Menschen in der Gesellschaft
26.11.1997 Denkschule 2
Bericht über eine geplante Installation: "Auferstehung"
03.12.1997 Denkschule 1
Auferstehung und unser Bild von Gott
15.12.1997 Waschküchengespräch
Kontroverse: Arbeitslosigkeit und Anliegen der Kirche; Problematik der Ehrenamtlichkeit
23.01.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Virtuelles, Illusion, Realität – was ist "scheinbar"
26.01.1998 Waschküchengespräch
Fortsetzung (vom 15.12.1997) hat die Kirche ein Konzept für den Umgang mit Arbeitslosigkeit; der Mensch darf seinen Wert nicht von der Arbeit her bekommen;
28.01.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Nachgespräch zu einen Film über einen autistischen Jungen; was haben uns unsere Eltern "vererbt" - es gibt auch Schuldzuweisungen an Eltern...
29.01.1998 Denkschule 2
Ausblicke auf die geplante Installation "Auferstehung" und auf die EXPO
11.02.1998 Denkschule 1
Reflexion des Büchleins "Aus Nichts"   Anerkennung und Bewunderung für die Idee und die Ausführung (in Kooperation) (weiterlesen …)
06.03.1998 Denkschule 2
Gedanken zur Installation; Gedanken zur EXPO: Der Mensch ist die Krone der Schöpfung – aber auch: Der Mensch kann die Erde vernichten...
09.03.1998 Waschküchengespräch
die "Gottesfrage" vor dem Hintergrund der Aussagen im Buch Hiob: Gott braucht uns zur Gestaltung seiner selbst
11.03.1998 Denkschule 2
Möglichkeiten einer Installation; Möglichkeiten der EXPO, Möglichkeiten der Waschküche
13.03.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Bericht über ein Referat vor Schülern über die Aussagen verschiedener Religionen
24.03.1998 Denkschule 1
Fortsetzung eines Gespräches über Arbeitslosigkeit (siehe 26.01.1998) Orientierung am Gleichnis der "anvertrauten Talente" - gefragt ist also die Entfaltung der Fähigkeiten
04.05.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Kommunikation wird immer getragen von dem Wunsch "dabei zu sein";
14.05.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
(Reflektierende Gedanken zur "Installation" (05.04.1998); außerdem:
  • - welche Vorstellungen haben wir von Gott;
  • - Vorstellung erzeugt Bilder;
  • - Verhaftet-sein im diesseitigen Denken
18.05.1998 Waschküchengespräch
Materie und Geist; die Theorie von Dürr: Trennung von Geist und Materie; Sind beide aber nicht Facetten eines Ganzen
03.06.1998 Denkschule 1
die Leistungen des Menschen und der Computer; unterliegt der Mensch einer Gedankenbeeinflussung durch den Computer;
05.06.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Geld regiert die Welt – ohne Geld geht es nicht – eine neue Struktur scheint undenkbar
16.06.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
die Schnelligkeit des Lebens; wir können nur Realitäten beschreiben; jede Sekunde ist sofort Vergangenheit
22.06.1998 Waschküchengespräch
das Thema Geist von der philosophischen Seite gesehen; gibt es auch andere Phänomene
23.06.1998 Denkschule 2
woher kommt die Gewalt beim Menschen; ist sie mit der Gewalt von Tieren (z.B. mit der Vernichtungsgewalt von Heuschrecken) zu vergleichen
17.07.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Gespräch über die EXPO; Zukunft von Messen; wer soll (wird) auf dem Gelände später wohnen; das Phänomen des apokalyptischen Denkens
22.07.1998 Denkschule 1
welchen Einfluss haben die eigene bzw. andere Kulturen auf uns; das Konzept der Waschküche: Anstöße geben
27.07.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
unsere Informationen und unsere Vorstellungen von Gott
04.08.1998 Denkschule 2
Ersatzteile für den Körper – welchen Einfluss nimmt dies Tatsache auf unsren Geist und unsere Seele
17.08.1998 Waschküchengespräch
was ist darunter zu verstehen wenn wir sagen: wir glauben an den Heiligen Geist; Definitionsversuche; große Verlegenheit erkennbar
04.09.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Vorstellungen über die Apokalypse
30.09.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Mein Leben ist gedacht... Vielfältigkeit; festgelegt?; klonen?; Beziehungen zwischen Menschen
07.10.1998 Denkschule 2
Geist, Körper, Seele – warum wird der Körper vordringlich behandelt?
12.10.1998 Waschküchengespräch
Geist, Körper, Seele – welche Beziehungsmodelle gibt es? Ist der Körper so wichtig, weil er vergeht?
13.10.1998 Denkschule 1
der Anspruch des Körpers im Beziehungsverhältnis von Geist - Körper und Seele
04.11.1998 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
christliche Texte in der Schule verwenden; wollen die Menschen noch die Institution Kirche, so wie sie sich heute darstellt?
16.11.1998 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
der "Entwurf" eines Lebens; Getrieben-sein und Vielfältigkeit
07.12.1998 Waschküchengespräch
mit Blick auf die EXPO – Modelle: ein Leben ohne Lohnarbeit
09.12.1998 Denkschule 2
Rolle und Funktion der Frau mit Blick auf ihre Kinder; was drückt das immer nur angehängte "in" aus. Bleibt der vergleichende Blick zum Mann?
16.12.1998 Denkschule 1
warum können Kinder mit der heutigen Technik so viel besser umgehen als die Erwachsenen?; wird die "Welt" von der Technik "verschluckt"
15.01.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
warum ist in der materiellen Welt nichts über Jesus zu finden; hat er keine Spuren hinterlassen? Hat die Kirche vielleicht "ausgedient"?
18.01.1999 Waschküchengespräch
wer sind wir Menschen eigentlich - und hat Jesus wirklich gelebt?; Jesus - eine zusammengesetzte und unstimmige Persönlichkeit?
28.01.1999 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
was gehört zur Seele: Gefühle, Schmerzen, Aura, Signale, Schwierigkeiten - Ausdrücke zu finden
03.02.1999 Denkschule 2
Signale und Visionen, die von Frauen ausgehen; wie können sie artikuliert werden
16.02.1999 Denkschule 1
Beteiligung an der Organ-Spende Diskussion; was bin ich bereit herzugeben; welche ethischen Normen habe ich...
08.03.1999 Waschküchengespräch
Anonymität in der technischen Entwicklung, Anonymität der handelnden Personen;
12.03.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
eine Bildbetrachtung über "Hiob"
30.03.1999 Denkschule 2
Krieg, Gewalt, Machtgelüste was ist die Rolle des Mannes – was die der Frau; hat die Frau auch entsprechende Machtpotentiale?
06.04.1999 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Stichworte zu: "der Geist": viele Adjektive, die aber wenig verdeutlichen; es gehören auch die Bereichen Erlebnisse und Erinnerungen dazu
26.04.1999 Waschküchengespräch
Was hat Gott "getan", ehe er die Welt erschuf – also die Frage nach Gott wird immer wieder neu gestellt;
19.05.1999 Denkschule 1
die heutige Welt erstickt in Oberflächlichkeiten; Werbung, Geld, Tourismus, - es fehlen Visionen, Strukturen, emotionale Ebenen; die Welt ist klein geworden und es müsste ein neues Gottesbild entworfen werden
26.05.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Bericht über ein geplantes EXPO Projekt: welche Schule braucht die Zukunft; in der Diskussion spielt im Hintergrund der Versöhnungsgedanke eine wichtige Rolle
07.06.1999 Waschküchengespräch
Visionen; Visionen in der Politik, Visionen bezüglich Krieg (Kosovo), Visionen des einzelnen, Visionen der Frauen ...; Vision wird stark diskutiert und es erscheint auch der Begriff: Illusion
19.07.1999 Waschküchengespräch
Gespräch über Kunst; welches Recht hat die Kunst, in unserer Gesellschaft so absolut aufzutreten; ist Kunst ein Bildungsfaktor?
20.07.1999 Denkschule 2
wie können neue Strukturen entwickelt werden im Umgang mit Alten?
21.07.1999 Denkschule 1
Visionen bezüglich der Originalität der Frau; Diskriminierung beim nur - Anhängsel: "in"; andere Wertungen entwickeln;
23.07.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
können wir uns in unserer technischen Welt andere Dinge vorstellen?; die Natur kann andere Dinge wahrnehmen was haben wir noch für Wahrnehmungsmöglichkeiten
30.08.1999 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Reflexion der Besonderheiten der eigenen Geburtstagsfeier: die gestellten, kommunikativen Fragen konnten nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden; es sollte kein pädagogischer Hintergrund vermutet werden
06.09.1999 Waschküchengespräch
Mann und Frau müssen gemeinsam eine andere Welt gestalten – aber der Mann hat dabei eine andere Rolle als die Frau
08.09.1999 Denkschule 2
was hat die Frau bei der Entwicklung der Gesellschaft in die Waagschale zu werfen? - hohe kommunikative Sensibilität und hohe körperliche Empfindsamkeit
10.09.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
welches Klima herrscht in Schulen und warum; wie ist die Stellung des Lehrers heute zu beschreiben; wie ist das Beziehungsverhältnis zwischen Schülern und Lehrern;
14.09.1999 Denkschule 1
wie grenze ich mich ab im Gegenüber zu den vielen "schlimmen" Dingen, die passieren?; wie gehe ich mit der Kenntnisnahme um
04.10.1999 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Gibt es konzeptionelle Hintergründe für pädagogisches oder helfendes Handeln beim Sterben?; Wann beginnt das Sterben - und was sagen diese Konzepte zur Sterbebegleitung
27.10.1999 Denkschule 2
wollen wir möglichst lange leben? was ist der Preis dafür; wie gehen wir mit der Tabuisierung des Todes um
01.11.1999 Waschküchengespräch
Diskussion über einen ökologischen Park in Holland;
29.11.1999 Denkschule 2
Kindererziehung an unterschiedlichen Schulen; gibt es ganz bestimmte Entwicklungsstufen, die immer berücksichtigt werden müssen?; Müssen (dürfen) Kinder an alles herangeführt werden – auch an den Tod
03.12.1999 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
was vermitteln Schulen im technischen Bereich; Hauptsache ist die Vorbereitung auf den Beruf – alles andere ist dem untergeordnet
13.12.1999 Waschküchengespräch
die "reichen" Alten und die "armen" Jungen; kann sich der Mensch heute nach seinen Fähigkeiten entwickeln?
14.12.1999 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung
Beratung im Alter und Möglichkeiten der Gestaltung des eigenen Alters;
17.01.2000 Denkschule 2
die Frau als Soldatin;
07.02.2000 Waschküchengespräch
Fusionen und die entstehenden Machtverhältnisse; der Umfang der Vorgänge macht unruhig; politische Machtverhältnisse (Österreich/Haider)
11.02.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Kultur und Geschichte im Unterricht; Echo und Interesse der Schüler;
23.02.2000 Denkschule 1
wie erfahre ich die Beweggründe des anderen in der Kommunikation; worauf reagiere ich – was nehme ich wahr
28.02.2000 Waschküche: Gruppe: Wahrnehmung (die letzte Zusammenkunft)
die Rolle von E.K. In der Gruppe; was passiert bei Verzicht auf Leitung; Motivation ist und bleibt Neugier (mit diesem Datum endet die Gruppe nach 34 Sitzungsterminen über einen Zeitraum von mehr als fünf Jahren; möglicherweise spielen auch die sich abzeichnenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen von EK eine starke Rolle, sowie die erneuten Forderungen seitens der Teilnehmerinnen nach mehr "Leitung" (z.B. durch E.K.))
01.03.2000 Denkschule 2
Verhalten, Motivation und Ziele von heutigen jungen Menschen; was hat sich zu früher verändert; konnte eine neue Struktur der Beziehungen entwickelt werden?
27.03.2000 Waschküchengespräch
ist der persönliche Umgang mit einem Computer nötig, wichtig oder vermeidbar? Gibt es überhaupt Alternativen
12.04.2000 Denkschule 2
Welche Kraft steckt hinter Religionen (z.B. dem Islam) – wird sie meist und überwiegend von Frauen vertreten; ist die christliche Kirche kraftlos (geworden)
14.04.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
gehen von der technischen Welt heute auch Bedrohungen aus?; Globalisierung, Bankenmacht, Computer; kann Religion eine Hilfe sein bei diesen Fragen
05.05.2000 Waschküchengespräch
alles im Leben ist Wiederholung; Krieg, Frieden, Zerstörung, Aufbau; ist das negativ?; auf jeden Fall wird darunter gelitten
08.05.2000 Waschküchengespräch
Beziehungen im Dreiecks-Verhältnis Mann-Frau-Kind
10.05.2000 Denkschule 1
physikalische Informationen über den Bereich "Kommunikation"; welche Wahrnehmungen gibt es; was passiert, wenn wir "wahrnehmen"?
29.05.2000 Denkschule 2
würde eine finanzielle Entlohnung für die Familienarbeit zu Hause etwas an dem angestammten Rollendenken ändern?; wir müssen etwas Ungewöhnliches tun, um Einfluss nehmen zu können
07.06.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
wie wird mit der Technik umgegangen, wenn sie zu Gunsten des Menschen eingesetzt wird (Beispiel: Medizin); die Geschwindigkeit der Entwicklung der Technik ist atemberaubend
04.07.2000 Waschküchengespräch
Qualitätskontrollen; es geht um Einrichtungen und Abläufe – nicht aber um menschliche Bezüge; gibt es eine Chance, sich gegen diese Kontrolle zu wehren; Erschrecken und Bestürzung über politische, sich wiederholende Perspektiven
21.07.2000 Denkschule 2
Gleichberechtigung in der persönlichen Sicht
25.07.2000 Denkschule 1
bewegen wir uns bei dem Thema Gleichberechtigung in unbekannten Bahnen?;
23.08.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
die Schule der Zukunft ... ein Entwurf vor dem Hintergrund der EXPO; eine Schule mit dem Schwerpunkt "Technik"
18.09.2000 Waschküchengespräch
die Olympiade – eine sich wiederholende große "Show"; Evaluation – ein großer Bereich des Menschen entzieht sich dieser Kontrollmöglichkeiten – nämlich die Intuition
27.09.2000 Denkschule 1
Evaluation als Kontrolle nur dann sinnvoll, wenn nicht Bereiche ausgeschlossen werden (z.B. Kommunikation, Fantasie)
28.09.2000 Denkschule 2
das Problem der Selbstbestimmung beim Sterbeprozess;
30.09.2000 Denkschule 2
die Expo und das Verhalten der Medien, der Wirtschaft und der Politik
01.11.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Kommunikation anhand der EXPO z.B. zwischen Ländern, die sonst Krieg führen;
06.11.2000 Waschküchengespräch
die Überflüssigkeit des alten Menschen
  • - in die Arbeitswelt passt er nicht;
  • - in der Schöpfung ist allerdings alles vorhanden
27.11.2000 Denkschule 2
Vorstellungskraft vor dem Hintergrund der eigenen Geschichte; Umgang mit Krankheit und Schmerz in diesem Zusammenhang
29.11.2000 Denkschule 1
Vorstellungskraft und die ungeheuren Möglichkeiten des Menschen
11.12.2000 Waschküchengespräch
Evolution; Evolution herrscht immer; die Funktion des Gehirns; beherrscht das Gehirn den ganzen Körper?; Frage nach der Seele des Menschen und seiner Vollkommenheit
13.12.2000 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
der emotionale Bereich in der schulischen Lernarbeit; welche Rolle spielt der Lehrer, welche der Computer
15.01.2001 Denkschule 2
Perspektive der Arbeit in der "Waschküche"; aktuelle Themen, gute Atmosphäre; können wir unser eigenes Gesicht finden
17.01.2001 Denkschule 1
Religionsunterricht an Schulen; ein eventuell geplantes Schreiben an die Bischöfin Käßmann der Hannoverschen Landeskirche; Diskussion über ein entsprechendes strategisches Vorgehen
06.02.2001 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Situationen in der Schule; welche Rolle spielt Neugier; welche Rolle spielt das Internet; Beunruhigung über die Sucht nach schnellen Antworten; wie wird sich Unterricht verändern;
19.02.2001 Denkschule 2
der alte Mensch in der Politik; wie kann es sich verantwortlich engagieren; Politik durch Kommunikation und Wahrnehmung;
21.02.2001 Denkschule 1
Entwicklungen in Sachen Unterricht; Faszination von Technik; Technik und Musik
05.03.2001 Waschküchengespräch
Kritik an der "Dekade Gewalt"; Gewalt als Vernetzung von Systemen; hat Gott Gewalt?
26.03.2001 Denkschule 2
Wann fängt das Alter an?; was erben die Kinder von den Eltern; wie wollen wir im Alter wohnen – nicht den Kontakt verlieren
18.04.2001 Denkschule 1
wie sieht die Zukunft der Frau aus mit Blick auf die Arbeitswelt;
20.04.2001 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Was heißt "Arbeit (haben)", wie sieht die zukünftige Arbeitswelt aus; Bürotürme oder zu Hause?
23.04.2001 Waschküchengespräch
Hat Gott Gewalt geschaffen?; was ist und will Metaphysik
02.05.2001 Denkschule 2
Ist ein schneller Tod zu wünschen?; den Medizinern ausgeliefert sein; wird ein Sterbetestament berücksichtigt
30.05.2001 Denkschule 1
Unterschied der Strukturen der verschiedenen Religionen; Resultat: verschiedene Familienformen
31.05.2001 Waschküchengespräch
was kann, will, soll ein Archiv leisten;
  • - Assoziationen zur Entwicklung einer Arbeitsidee
  • - inhaltlicher, konzeptioneller, organisatorischer Ideenaustausch
(Gründungserklärung siehe 22.06.2001)
01.06.2001 Idee und erste Überlegungen für ein Archiv (durch Interessierte und Weggefährten)
"Archiv Kuriosum Erika Krumwiede" (Archiv für biografische, kreative, konzeptionelle und literarische Stationen im Leben von Erika Krumwiede) (siehe auch 22.06.2001)
11.06.2001 Denkschule 2
Veränderungen; Veränderungen des eigenen Körpers; kann man diese Veränderungen deuten; auch mit Blick auf Gleichberechtigung
19.06.2001 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe
Schulmodelle bei der Expo; Geld als Hintergrund, vieles nicht machen zu können – Entschuldigungen -; Geld als Ersatz für ...
22.06.2001 Gründung des Archivs „Archiv Kuriosum - Erika Krumwiede“
(weiterlesen …)
30.07.2001 Waschküchengespräch
Angebote der Kirchen außerhalb der Kirchentage; rituelle Handlungen wie Taufe, Hochzeit, Beerdigungen bleiben; Atmosphäre des Ritus.
07.08.2001 Denkschule 1 (letztes Treffen dieser Gruppe)
Lebensformen mit der Tendenz: "fertig-werden"; gibt es Alternativen
08.08.2001 Waschküche: religionsphilosophische Gruppe (letztes Treffen dieser Gruppe)
Intensivierung der Macht des Geldes
20.08.2001 Denkschule 2 (letztes Treffen dieser Gruppe)
Kommunikation und Wahrnehmung; Vorurteile und politisches Agieren
01.09.2001 Ideensammlung (letztes Treffen einer kleinen Gruppe zu inhaltlichen Fragestellungen des Archivs)
Überlegungen zur Integration der Wohnung von EK in das gegründete Archiv – einschließlich der Ausstellungen und Aktionen; Eine umfangreiche, interne Stichwort-Sammlung zu der Nutzung und der Interpretation der Räume, der Gegenstände, der Möbel usw. (für den internen Gebrauch bei der Planung des Archivs)
29.06.2012 bis 12.07.2012 Gesamtausstellung kenne ich mich
Abschließende Ausstellung im „Haus kirchlicher Dienste“, Archivstraße 3, Hannover. Dokumentation unter http://www.archiv-kuriosum.de/ausstellung/