ab 1919 | ab 1960 | ab 1970 | ab 1980 | ab 1990 | ab 2000 | Alle
« früher | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | später »

Seminar und Tagung, Verden, Sachsenhain

Medien in der Krea­ti­vi­täts­bil­dung;
Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tung zu grund­sätz­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen des Umgangs mit Grup­pen­pro­zes­sen und mit MedienDoku­men­ta­tion:

Ein typi­sches Pro­jekt mit allen dazu gehö­ri­gen krea­ti­ven und kon­flikt­rei­chen Momen­ten im Novem­ber 1974:

Es ist ein Frei­tag­abend. Aus allen Him­mels­rich­tun­gen sind Teil­neh­mer zu einem krea­ti­ven Work­shop ange­reist: Zwei Päd­ago­gen, ein für seine Radie­run­gen bekann­ter bil­den­der Künst­ler, ein Masken-Künstler aus Ber­lin, ein Schrift­stel­ler, einige Pas­to­ren. Sogar ein Orga­nist aus Basel hat den wei­ten Weg gemacht.

Der Work­shop soll begin­nen. Bis­lang ist noch nie­mand begrüßt wor­den. Auch gab es vorab kein Pro­gramm über den Ablauf. Alle sind gespannt, weil kei­ner so rich­tig weiß, was die Gruppe erwar­tet. Erika Krum­wiede hat das Unter­neh­men aus­ge­schrie­ben und dazu ein­ge­la­den: „Medien in der Krea­ti­vi­täts­bil­dung“. Im gro­ßen Raum des Frie­sen­hau­ses im Sach­sen­hain bei Ver­den sit­zen einige im Kreis, andere gehen umher.

Als Erika Krum­wiede ange­spro­chen wird, wann es beginnt, lacht sie und sagt: „Es hat doch schon ange­fan­gen.“ Der Orga­nist will wis­sen, wer das Semi­nar lei­tet. Da wer­den zwei steile Fal­ten auf der Stirn von Erika Krum­wiede sicht­bar: „Das ist wie­der so eine Frage. Kei­ner lei­tet. Alle gemein­sam machen das hier. Ihr alle seid das Pro­gramm.“ Der Mas­ken­künst­ler ver­beugt sich und ruft: „Guten Abend, oder auch nicht…“. Nun ist fast allen klar, dass es kein Pro­gramm gibt. „Krea­ti­vi­tät ist Kom­mu­ni­ka­tion!“, ruft Erika Krumwiede.

Irgend­wann sind einige in Rol­len geschlüpft, haben sich mit Tüchern ver­klei­det, spie­len Gän­se­lie­sel. Andere sit­zen auf dem Boden und dis­ku­tie­ren. Der bil­dende Künst­ler hat sich in sein Zim­mer zurück­ge­zo­gen und zeich­net. Es ent­wi­ckelt sich ein Pro­zess, der dann auch das Thema ist. Wer davon spä­ter berich­tet, sagt, es wurde mit einer „Kon­flikt­me­thode“ gearbeitet.