Zeitleiste - Kategorie: Allgemein

01.07.1919 Geburt (als Erika Müller)
in Hannover – Ricklingen
1925 bis 1935 Schulbesuch
Ost-Oberlyzeum Hannover (weiterlesen …)
Konfirmation
Gethsemane – Kap. Hannover
1936 bis 1937 Schloß Reinbek (bei Hamburg)
Private Haushaltsschule
1937 bis 1939 Bad Freienwalde / Oder (in dieser Zeit: Erweiterung des Familien–Namens zu Erika Müller-Krumwiede)
Missionsschule für äußere Mission "Bibelhaus Malche"
1939 bis 1941 Bad Freienwalde / Oder
"Bibelhaus Malche" Ausbildung zur Gemeindehelferin Abschluss: Juni 1941 (weiterlesen …)
1941 bis 1943 Berlin Spandau
Kirchenmusikschule, Ausbildung zur Organistin und Chorleiterin. Abschluss 1943 (weiterlesen …)
1944 bis 1947 Hildesheim
St. Andreas Kirchengemeinde; Tätigkeiten als Gemeindehelferin mit den Schwerpunkten: Kinder- und Jugendarbeit; Organistin
1948 bis 1952 Hannover-Ricklingen
Michaelis- bzw. St.Thomas Kirchengemeinde; Tätigkeiten als Gemeindehelferin mit den Schwerpunkten: Kinder- und Jugendarbeit; Organistin
1952 bis 1961 Barkhausen an der Porta
Bibelschule Frauenmission Malche; Tätigkeit als Dozentin, Schwerpunkte des Unterrichts: Liturgik, / Hymnologie, / Chorleitung, / Chorsingen, / Katechetik, / Jugendarbeit (weiterlesen …)
1952 bis 1961 Bibelschule Frauenmission Malche, Barkhausen
Spielszenen aus der eigenen Lehr- und Seminartätigkeit (exemplarisch) als Dozentin (siehe oben) (weiterlesen …)
1957 bis 1968 Seminare, Fortbildungstage, usw.
Entwicklung unterschiedlichster Text- und Spielvorlagen für sehr verschiedene Anlässe; meist mit verkündigenden und / oder kritischen Inhalten (ergänzt werden die Vorlagen oft durch handschriftliche und zeichnerische, sowie musikalische, tonale oder rhythmische "Regieanweisungen" und dienen in vielen Fällen Veröffentlichung in Werkheften, Arbeitshilfen, Fachzeitschriften, Veranstaltungsprogrammen und/oder Dokumentationen) (siehe z.B. 04.09.1960) (weiterlesen …)
22.02.1960 bis 29.02.1960 Laienspiel-Freizeit, Sachsenhain / Verden
Experimente mit selbst entwickelten Stegreifspielen und Anspielen (weiterlesen …)
01.10.1960 Autorenseminar
Ohne nähere Informationen (weiterlesen …)
12.01.1964 Bad Wildbad
Kuraufenthalt  
01.12.1964 Bad Wildbad
Kuraufenthalt
05.04.1972 bis 09.04.1972 Remscheid
Konferenz für Aus- und Fortbildung (inhaltliche und organisatorische Fragen)
01.04.1975 Exemplarisches Bildungsseminar, Bad Hersfeld
verschiedene Themen der Teilnehmer/Innen – Gruppe als Vorgaben für eine Seminargestaltung (weiterlesen …)
31.12.1977 Silvester-Tagung Loccum
(Leitung einer Untergruppe ) (nähere Informationen fehlen...) (weiterlesen …)
1978 bis 1981 Lauenburg
(unter Beurlaubung durch die Hannoversche Landeskirche) Akademie für Lebens- und Freizeitinhalte Sandkrughof e.V. (als pädagogische Leitung)  
30.04.1979 Verabschiedung aus dem Amt für Gemeindedienst, Hannover
01.05.1979 Beginn der freiberuflichen Tätigkeit
01.07.1979 Tätigkeit als pädagogische Leiterin der Akademie Sandkrughof
(bis Juni 1981) Seminare zu verschiedenen Themen; dazu entsprechende Programmplanung und Leitung der Bildungs- und Schulungsmaßnahmen (meist offene Seminare) zu versch. Themen wie z.B.: (siehe nachfolgende Seminare) 1979 bis 1990 (auch) Seminare im Rahmen ihrer Tätigkeit im Deutschen Sozialwerk (DSW) (weiterlesen …)
01.07.1980 Bad Gastein
Kuraufenthalt im Juli / August
1981 bis 2001 Hannover, Börnestraße 4
freiberufliche Tätigkeit (u.a. als Pädagogin und Schriftstellerin; macht Objekt-Ausstellungen...)
30.06.1981 Beendigung der beruflichen Tätigkeit im Sandkrughof (Senioren-Akademie) Lauenburg
anschließend freiberuflich tätig; (aufgrund persönlicher Kontakte dort - auch): weiterhin Tätigkeit als selbständige, pädagogische Referentin im Deutschen Sozialwerk (DSW)
25.06.1984 Krankenhausaufenthalt
bis 04.07.1984
15.08.1985 Kuraufenthalt
bis 14. Sept. 1985
30.09.1986 Kuraufenthalt
bis 29. Okt. 1986  
23.02.1987 Waschküchengespräch
wie alt möchte ich werden ... und warum
18.08.1987 Kuraufenthalt
bis 20. Sept. 1987
27.10.1987 Denkschule 1
Geist und Materie, Phasen der Bewegung und der Beruhigung; was ist Mutation
29.08.1988 Seminar, Fortbildungsveranstaltung
Praxisbegleitung
Beendigung der Seminar-Tätigkeit Beendigung der Seminar-Tätigkeit für das DSW (Deutsche Sozialwerk)
im April 1990  
10.11.1999 Denkschule 1
Lesung von Aphorismen; Meinung gegen Meinung - wie kann eine Lösung aussehen
28.05.2001 Waschküchengespräch
der Name "Gott" - Zusammenhänge von Geschichte und Sprache; Sprache und wie sie sich entwickelt
09.03.2002 Tod
"Ich werde nicht sterben, sondern leben und des Herren Werk verkündigen" (weiterlesen …)